Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft? – Baukultur NRW lädt zum Kongress
Im Kontext der Klimakrise und Flächenkonkurrenz sind resiliente und klimaschützende Maßnahmen in der Gestaltung von lebenswerten Städten von besonderer Relevanz. Doch wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in den versiegelten Städten Nordrhein-Westfalens? Welches Grün brauchen wir für klimaresiliente Stadtlandschaften, was soll es leisten und wie pflegen wir es? Wie lässt sich die Wertschätzung und die Umsetzung von Grün und Blau in unseren Städten fördern und welchen Dialog braucht es hierfür?
Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ am Mittwoch, 5. Juni 2024, einen Baukulturkongress im Saalbau Witten mit vielen Akteur*innen aus Forschung und Lehre, Politik, Planung und Praxis. Gemeinsam diskutieren wir über Planungs- und Umsetzungsprozesse, die den Stellenwert von Grün und Blau in den Städten stärken. Wir beleuchten neue Möglichkeiten der Förderung und des Ausbaus von Grün und Blau sowie der Pflege und des Umbaus. Die vielfältigen Beiträge und Angebote des Kongresses sollen ein nachhaltiges und schnelles Handeln für unsere lebenswerten Städte fördern.
Suchen Sie mit uns gemeinsam nach konkreten Möglichkeiten und Lösungen für einen grünen Wandel unserer urbanen Räume in NRW. Werden Sie Teil der Debatte, mit dem Ziel, die große Bedeutung einer grün-blauen Infrastruktur zu stärken. Denn eins ist klar: Wir müssen handeln!
Um Anmeldung bis Freitag, 31.5.24, wird gebeten. Bitte jede Person extra anmelden.
Der Kongress wird mit sieben Fortbildungspunkten durch die Architektenkammer NRW anerkannt.
Programm: „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“
9.30 Uhr - Ankommen & Check-in
10 Uhr - Begrüßung
Lars König, Bürgermeister Stadt Witten; Klaus Austermann, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen; Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm, Baukultur NRW
10.20 Uhr - Keynote „Territorien der Klimagerechtigkeit – Infrastrukturen als adaptive Freiräume“
Ben Pohl, Urban Designer und Kommunikationsdesigner bei Denkstatt sàrl
11 Uhr - Einführende Gesprächsrunde „Perspektiven auf grün-blaue Infrastrukturen“
Stefan Rommelfanger, Stadtbaurat Witten; Prof. Dipl.-Ing. Katja Benfer, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität Hannover; Horst Fischer, Geschäftsführung IGA Metropole Ruhr 2027; Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster; Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm, Baukultur NRW
11.45 Uhr - Impulsvortrag „Grün in der gesunden Stadt? Eine Frage der umweltbezogenen Gerechtigkeit“
Prof. Dr. Heike Köckler, Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit Bochum
12.10 - 13.15 Uhr - Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen; Infostände im Foyer
12.20 - 13.05 Uhr - Spaziergang „Grün wächst von unten – Neue Kooperationen Stadt & Initiativen“
Joscha Denzel, Placemaking und künstlerische Entwicklung, Kulturforum Witten / Vorsitzender, Wiesenviertel e.V.
Irja Hönekopp, Stadterneuerung Gelsenkirchen/Wiesenviertel e.V.
Sophie Große-Wöhrmann, Geschäftsführerin Hochschulwerk Witten/Herdecke e.V., Schriftführerin Wiesenviertel e.V.
13.15 Uhr - Kurz-Inputs & Gesprächsrunde „Welches Grün und Blau brauchen wir in der Stadt? Und wie pflegen wir es?“
Lutz Zangenberg, Förder Landschaftsarchitekten; Karl-Heinz Danielzik; Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten; Christiane Meßner (Landschaftsarchitektin, bdla), Kienleplan Landschaftsarchitekten
14.15 Uhr - Kaffeepause
14.30 Uhr - Impulsvortrag und Themensessions „Wie kommt das Grün und Blau in die Stadt? – Wege und Strategien“
Impulsvortrag: „Warum machen wir’s nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise“
Dr. Isabella Uhl-Hädicke. Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg
15 Uhr - Themen-Sessions
- A: „Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis“
Eva Rademacher und Chiara Iodice, Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, ILS Dortmund - B: „Visuelle Utopien für den Wandel“
Jan Kamensky, Künstler, Visueller Utopist und Digitaler Gärtner - C: „Transformation von Gewerbeflächen“ (mit Workshop)
Madlen Wendt, IBA 2027 Fellbach; Hildegard Boisserée, Leitung Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel, WILA Bonn
16 Uhr - Kaffeepause
16.10 Uhr - Abschlussrunde „Welche neuen Kooperationen, Dialoge, Strategien, Wertschätzungen und Argumente braucht es für mehr Grün in der Stadt?“
Hildegard Boisserée, Leitung Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel, WILA Bonn; Chiara Iodice, Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, ILS Dortmund; Jan Kamensky, Künstler, Visueller Utopist und Digitaler Gärtner; Nele Domogalla, Architects for Future; Roland Stud, Knappmann Landschaftsbau
16.55 Uhr - Wrap-up des Tages & Verabschiedung, gemütliches Get-together
(Hinweis: Während des gesamten Kongresses besteht im Foyer und auf dem Balkon die Möglichkeit, sich auszutauschen, verschiedene Informationsstände zu besuchen oder eine kleine Pause einzulegen.)