Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Unterschiedliche Ausstellungsmodule veranschaulichen die Vielfalt von Kunst-und-Bau-Objekten in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“, im Bild der erste Ausstellungsort im Saalbau Witten im Jahr 2022.

24.03.2023 – 19.03.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

Das Bestandsgebäude, die ehemalige Wüstenrot-Bausparkassenfiliale in der Theaterstraße, und das Campuskonzept stehen unter dem Zeichen der „Bauwende“.

04.07.2022

Phase 0 für das Wohnen in der Innenstadt

In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.

08.06.2022

Identität der Architektur: 5. Aachener Tagung zum Thema Raum

Am 23. und 24. Juni 2022 lädt die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zur Tagung „Architektur und Identität“ ein – diesmal um sich über Positionen zur Bedeutung des Raums in der Architektur auszutauschen.

17.05.2022

Wohnen wandelt Innenstadt

„Making of Housing“ lädt am 21. Juni 2022 zum Experimentiershop „Wohnen wandelt Innenstadt“. Im Rahmen des Pop-Up Campus Aachen widmet sich das Forschungsnetzwerk der RWTH Aachen mit Mitstreiter*innen den Fragen von Wohnexperimenten.

Der Band erscheint im Schuber mit Beilagen: zwei Bauplänen, einer Entwurfszeichnung und einer Zeitungsanzeige im Großformat und einer Fotografie als Großpostkarte.

04.01.2022

Das Warenhaus Tietz in Aachen

Der neue Quellenband des Aachener Stadtarchivs ordnet das Warenhaus Tietz in die Architektur- sowie in die Stadt-, Wirtschafts- und Zeitgeschichte ein und dokumentiert die Geschichte des Hauses anhand von 51 faksimilierten, transkribierten und kommentierten Dokumenten aus dem Stadtarchiv Aachen sowie anderen Sammlungen.

10.11.2021

Online-Konferenz: „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“

Am 23. November 2021 lädt Aachen_Fenster zur Veranstaltung „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“ ein. In der Online-Konferenz werden anhand des Projektes „ReGen Villages“ die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung der rheinischen Region diskutiert.

Tanzperformance der Compound Company auf dem Theaterplatz Aachen.

10.06.2021

Intervention: Tanzperformance auf dem Theaterplatz

Kann eine Tanzperformance einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten? In einem Experiment des Reallabors der Stadt Aachen wurde der Theaterplatz durch die Performance der Tanzcompany Compound auf eine neue Weise erlebbar.

Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen.

10.05.2021

Interview zum Theaterplatz Aachen – Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Kuratorin Dr. Daniela Karow-Kluge

Das Reallabor am Theaterplatz in Aachen war ein „Eisbrecher“ für den Wandel. Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und die Kuratorin des Reallabors Dr. Daniela Karow-Kluge erzählen, welche Bedeutung solche Experimente haben und welche Aspekte zur Gestaltung eines solchen Dialograums wichtig sind.

Cover „Phase Null: Theaterplatz Aachen“.

05.02.2021

Phase Null: Theaterplatz Aachen

Mit der Broschüre „Phase Null: Theaterplatz Aachen“ hat Baukultur Nordrhein-Westfalen die räumlichen Experimente des Reallabors in Aachen dokumentiert. Von März bis September 2020 wurde mit räumlichen Interventionen, kulturellen Angeboten und Veranstaltungen die zukünftige Umgestaltung des Theaterplatzes temporär erprobt.

Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft auf Zollverein in Essen von kadawittfeldarchitektur.

14.12.2020

Biotopia Aachen

Städte ändern sich durch den Klimawandel: Die Reihe „Biotopia“ des Vereins aachenfenster widmet sich der Veränderung und den Maßnahmen in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung.

Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft auf Zollverein in Essen von kadawittfeldarchitektur.

21.10.2020

Rückblick auf die erste Veranstaltung von Biotopia Aachen

Unter dem Titel „Biotopia Aachen“ diskutierten Fachleute aus dem In- und Ausland über die klimagerechte Stadt der Zukunft. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand das Grün als entscheidender Faktor für den Erfolg des ökologischen Umbaus der Städte.

30.09.2020

Biotopia Aachen: Veranstaltungsreihe zur klimagerechten Stadt der Zukunft

aachen_fenster – raum für bauen und kultur veranstaltet eine Reihe zur klimagerechten Stadt der Zukunft mit dem Titel „Biotopia Aachen“. Die erste Veranstaltung findet am 9.10.20 statt und heißt „Haus als Garten“.

Eine Tanzperformance als „Urban Intervention“ auf dem Theaterplatz in Aachen.

25.08.2020

Tanzperformance auf dem Theaterplatz – Eine „Urban Intervention“ in Aachen

Der Theaterplatz in Aachen verwandelt sich im Spätsommer in eine Bühne für eine Tanzaufführung. 

Theaterplatz in Aachen von oben.

06.05.2020

Theaterplatz Aachen – Baukultur in der räumlichen Transformation

Der Theaterplatz in Aachen steht vor stadtplanerischen Veränderungen. Ein offen gestalteter Prozess lädt alle Anwohner und Stadtbürger ein, Ideen und Wünsche für den neuen Theaterplatz zu formulieren. Baukultur Nordrhein-Westfalen begleitet das dafür entwickelte Format Reallabor der Stadt Aachen.

Der zentrale Bushof in der Peterstraße, Aachen.

05.11.2019

Aktionstag Bushof – Volkshochschule und Baukultur

Das Format „Menschen, Häuser, Nachbarschaften“ des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW bekommt einen Ableger in Aachen. Unterstützt von StadtBauKultur NRW soll das an der Volkshochschule Bochum entwickelte Modellprojekt der stadtteilorientierten politischen Bildungsarbeit neue Denkanstöße und Diskussionen zum zentralen Busbahnhof in der Aachener Innenstadt liefern.

Unionviertel.kreativ

07.10.2019

Thinking Urban Factory

Eine ressourceneffiziente und emissionsarme Produktion, die sich in den städtischen Kontext einfügt, bietet viele Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Mies in Mies: In Krefeld im Mies van der Rohe Business Park wird die Ausstellung "Mies im Westen"in einem Bau von Ludwig Mies van der Rohe gezeigt.

05.06.2019

Aachen – Krefeld – Essen: 3 x "Mies im Westen"

Die Ausstellungsreihe "Mies im Westen" des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW ist an nun allen drei Spielorten eröffnet und alle Teilausstellungen lassen sich besuchen.

Die "Mies im Westen"-Ausstellung im NAK in Aachen im Mai 2019.

24.05.2019

Architekturführer "Mies im Westen"

Zum Ausstellungsprojekt "Mies im Westen" ist der Architekturführer erschienen, der es Interessierten ermöglicht, sich selbst auf die Spurensuche zu den Projekten und Bauten von Mies zu begeben.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.