Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.
Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen. Foto: Claudia Dreyße

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 9. November bis 13. Dezember 2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

Das Museum der Baukultur NRW rückt von 9. November bis 13. Dezember 2025 in der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ Menschen in den Mittelpunkt, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema Kirchentransformation beschäftigen. Präsentiert wird die Ausstellung in der Berger Kirche in Düsseldorf. Öffnungszeiten sind: dienstags – 12 bis 17.30 Uhr; samstags – 11 bis 15 Uhr; Eintritt frei. 

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 9.11.2025, um 18 Uhr. Anmeldungen bitte über das Formular des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf.

Direkt am Dienstag, 11.11.2025, folgt um 18 Uhr die Begleitveranstaltung „Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtplanungsmoment?“ in Kooperation mit der Architektenkammer NRW.

Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert – weitere Standorte und Laufzeiten sind in der Terminübersicht zu finden.

Zwischen 30 und 50 Prozent der Kirchengebäude in Deutschland werden in den kommenden Jahrzehnten leer stehen. Von den ungefähr 6.000 Kirchen in Nordrhein-Westfalen fallen also bis zu 3.000 aus der Nutzung. Sind diesem Trend die kirchlichen Institutionen bis vor wenigen Jahren nicht oder kaum begegnet, erhöht sich aktuell der Handlungsdruck zum Umgang mit dem Bestand deutlich.

Kirchen sind ein einzigartiges baukulturelles Erbe, denkt man etwa an die weltbekannten Kirchengebäude der Nachkriegsmoderne an Rhein und Ruhr. Sie sind aber auch wichtige Orte der Gemeinschaft und eine Gebäudetypologie, mit der viele Emotionen und Erinnerungen verbunden sind. Emotionalität spiegelt sich auch in den langwierigen und konfliktbehafteten Umnutzungsprozessen von Kirchengebäuden wider. Deren Erfolg wird dabei vor allem von dem persönlichen Engagement der vielen beteiligten Personen und deren Konfliktfähigkeit bestimmt.

Bedarf nach Orten zum Austausch

Dem Leerstand und Abriss von Kirchen steht ein gesellschaftlicher Bedarf nach Orten für sozialen Austausch, Gemeinschaft und gesellschaftliche Identifikation gegenüber. Kirchengebäude bieten sich dafür besonders an – stiften sie doch durch ihre Architektur Identität im Stadtraum, ermöglichen Menschen Raum für Austausch, Spiritualität sowie Einkehr und besitzen einzigartige Atmosphären sowie emotionale Qualität. Damit erzeugen Kirchen etwas Neues, einen „Vierten Ort“, der über die Funktion als Treffpunkt für die Gemeinschaft (die sogenannten Dritten Orte) hinausgeht.

In Form von Video-Interviews illustriert das Museum der Baukultur NRW in der Ausstellung die Bandbreite, die Vielfältigkeit und Komplexität der an den Umnutzungsprozessen beteiligten Personen sowie ihre Haltungen. Dabei geht es auch um den Dialog und um die Zusammenarbeit, die zur Verständigung für eine erfolgreiche Kirchenumnutzung nötig ist.

Interviews und Kirchenporträts

Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden 27 Beispiele von bereits umgenutzten Kirchen aus Nordrhein-Westfalen. Vorgestellt werden diese mittels Fotos und Texten. Durch diese wird die inhaltliche und architektonische Bandbreite von möglichen Transformationen sichtbar. Zudem liefert die Ausstellung Hintergrundinformationen, unter anderem zum Denkmalschutz, zur Rolle der Kommunen oder zum Kirchenrecht.

„Kirchen als Vierte Orte“ gibt einen Impuls und eröffnet Dialoge über die Zukunft nicht mehr liturgisch genutzter Räume. Begleitende Diskussions- und Workshopveranstaltungen bringen dazu die lokalen und angrenzenden Gemeinden, Anwohner, Vereine und andere Gruppen in den Austausch zur Umnutzung.

Die Ausstellung wird begleitet durch die Online-Plattform Zukunft – Kirchen – Räume, die Umnutzungen von Kirchengebäuden präsentiert und viele Hintergrundinformationen rund um das Thema liefert.

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Ausstellungsort
Berger Kirche, Berger Straße 18 (Eingang über Hof), Düsseldorf

Laufzeit
9. November bis 13. Dezember 2025

Öffnungszeiten
dienstags: 12 Uhr bis 17.30 Uhr; samstags: 12 Uhr bis 15 Uhr; Eintritt frei

Eröffnung
Sonntag, 9.11.2025, 18 Uhr; Anmeldung (Ev. Kirchenkreis Düsseldorf)

Veranstaltung
Dienstag, 11.11.2025, 18 Uhr: „Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtentwicklungsmoment?“ in Kooperation mit der Architektenkammer NRW

Führungen
Samstag, 15.11.2025, 12 Uhr
Samstag, 13.12.2025, 12 Uhr

Kurator
Felix Hemmers

Fachliche Beratung
Jörg Beste, synergon Köln 

Szenografie
Peter Köddermann und Felix Hemmers

Gestaltung der Ausstellungsmedien
Bande für Gestaltung

Ausstellungsproduktion
evelution GmbH

Erstspielort
Heilig-Geist-Kirche, Meybuschhof 9, 45327 Essen, 1.9.2024– 6.10.2024

Frühere Ausstellungsorte
4.11. bis 1.12.2024, Kreuzkirche, Dorsten
23.2. bis 6.4.2025, Christuskirche, Hamm
28.4. bis 26.5.2025, Nathanaelkirche, Köln
1.6. bis 6.7.2025, Johanniskirche in Hagen
13.7. bis 16.8.2025: Kirche am Kolk, Wuppertal
24.8. bis 28.9.2025: St. Ludgeri, Münster

Kooperationspartner

Medienpartner

Weitere Inhalte

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Ausstellungsformate

T 0209 402 441-0
Iris Tritthart

Iris Tritthart

Ausstellungssekretariat

T 0209 402441-0
This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.