Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Foto: Baukultur NRW/ Iris Tritthart

Kunst und Bau.
Perspektiven aus NRW

Von 13.6. bis 22.8.2025 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Mit der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Museum der Baukultur NRW Kunst und Bau wieder stärker in die Öffentlichkeit, nachdem das Thema dort lange Zeit vernachlässigt worden ist. Gezeigt wird sie von 13. Juni bis 22. August 2025 in der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen. Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 14. Juni 2025, mit einem Ausstellungsgespräch um 14 Uhr. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltung „Verwandlung als Aufgabe. 25 Jahre Baukultur NRW“ am 13. und 14. Juni 2025.

Von Münster bis Bonn: 30 Objekte aus NRW

In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstler*innen mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Ihre Werke können überraschen, irritieren und Identität stiften. Sie spiegeln gesellschaftliche Fragen und animieren zu neuen Blicken auf die Architektur. So werden Gebäude lebendig, es entstehen einzigartige Orte – Kunst und Architektur finden im Alltag zusammen.

30 Objekte aus NRW sind für diese Ausstellung exemplarisch ausgewählt. Zu sehen sind unter anderem die „Abluftplastiken“ von Friedrich Gräsel vor der ehemaligen Westdeutschen Landesbank in Münster (Architektur: Harald Deilmann), „Large Two Forms“ vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn von Henry Moore (Architektur: Planungsgruppe Stieldorf) oder von Selma Gültoprak das Werk „Earth Is Blue“ am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf (Sanierung: RKW Architektur+).

Fotos, Videos und Texte geben einen Einblick in die Vielfalt dieser besonderen Kunstform: verschiedene Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber unterschiedliche Formen der Entstehung und der Rezeption. Mehr als um eine Beurteilung der künstlerischen Qualität geht es darum, den Mehrwert aufzuzeigen, den Kunst für den Bau und seine Nutzer*innen erzeugen kann, aber auch auf Grenzen und Herausforderungen hinzuweisen.

Die Web-App kunstundbau.nrw

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Kunst und Bau“, mit dem Baukultur NRW sich seit Längerem beschäftigt. Dazu gehört die digitale Kunst-und-Bau-Sammlung, die dazu einlädt, mittels Fotos, Karten und Routen Objekte in NRW zu entdecken: www.kunstundbau.nrw.

Bisherige Ausstellungorte
„Kunst und Bau“ ist als Wanderausstellung konzipiert. Vorherige Ausstellungsorte waren von 26.10. bis 10.11.2023 die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, von 7.9. bis 4.10.2023 die Architektenkammer NRW in Düsseldorf, von 24.3. bis 19.4.2023 die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, von 5.11.2022 bis 26.2.2023 das Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster und der Saalbau Witten / Kulturforum von 30.9. bis 26.10.2022.

Ausstellungsort

Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Arkade), Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen

Laufzeit

13.6. bis 22.8.2025

Öffnungszeiten

montags bis freitags: 10 bis 18 Uhr;
Eintritt frei

 

Eröffnung + Ausstellungsgespräch

Samstag, 14.6.2025, 14 Uhr

Ausstellungskuration

Dr. Christine Kämmerer; Baukultur NRW

Ausstellungsinszenierung

Martin Sinken, sinkenarchitekten

Ausstellungsgestaltung und Printmedien

Jule und Matthias Steffen, kikkerbillen

Kooperationspartner

Gelsenkirchen

Alfter 

Düsseldorf

Medienpartner Düsseldorf


Lemgo

             


Aachen


Witten

Weitere Inhalte

Kreisel (2014) von Tamara Grcic, Hochschule Ruhr West, Bottrop.

25.05.2020

Kunst und Bau in Nordrhein-Westfalen

Baukultur NRW verschafft Kunst und Bau in NRW - dieser besonders öffentlichen Kunstform - wieder größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung: mit Ausstellungen, einer Web-App und Publikationen.

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Ausstellungsformate

T 0209 402 441-0
Iris Tritthart

Iris Tritthart

Ausstellungssekretariat

T 0209 402441-0
This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.