Frontansicht des Ratsaals in Castrop-Rauxel.
Frontansicht des Ratsaals in Castrop-Rauxel. Fotograf: Michael Rasche

BAUKULTUR VERNETZT
AUF TOUR:
Der Umgang mit der Nachkriegsmoderne

Die Ausstellung „Gesamtkunstwerke“ nimmt Baukultur Nordrhein-Westfalen zum Anlass, um die in die Jahre gekommene Nachkriegsmoderne in den Blick zu nehmen. Die Begleitveranstaltung zur Ausstellung ist die erste Station des Formats „Baukultur vernetzt auf Tour“ der Initiative „Baukultur vernetzt“.

Der Umgang mit der Nachkriegsmoderne am Beispiel von Verwaltungsbauten

Das Forum und Rathaus von Castrop-Rauxel entstand zwischen 1966-76 nach Entwürfen der beiden dänischen Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling. Der umfangreiche Komplex mit Rathaus, Ratssaal und Veranstaltungshallen sollte ein bauliches Zeichen setzen für die aufstrebende Stadt Castrop-Rauxel und das wirtschaftliche Potenzial des  Ruhrgebietes. Der aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangene Entwurf verdeutlicht aber auch die Bemühungen der jungen Bundesrepublik, mit modernen Verwaltungsbauten den Anschluss an die internationale Architekturszene zu schaffen. Peter Wienholt schrieb 1975 im „Vorwärts“ über das Forum: „ (…) das ist Architektur, der im weiten Umkreis des Reviers Vergleichbares nicht entgegengehalten werden kann.“

Heute fast ein halbes Jahrhundert alt, sind viele dieser viel beachteten Bauwerke der Nachkriegsmoderne in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig, auch mit Blick auf Energieeinsparungen und nachhaltiges Gebäudemanagement.

Wie kann dieser Spagat zwischen Erhalt und nachhaltiger Modernisierung gelingen? Was bedeuten uns diese Bauwerke heute noch, entsprechen sie doch für viele nicht mehr unbedingt dem Zeitgeschmack. Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen, die hohen Summen für die Sanierung zu stemmen?

Am 21. Oktober 2021, 19–21 Uhr diskutieren im Ratssaal der Stadt Castrop-Rauxel unter dem Titel „Der Umgang mit der Nachkriegsmoderne am Beispiel von Verwaltungsbauten“:

Bettina Lenort, Stadtbaurätin, Stadt Castrop-Rauxel

Sebastian Helm, HPP Architekten, Partner und Büroleiter Leipzig (Projektleiter der Sanierung des Rathauses Marl)

Dr. Simone Meyder, Praktische Denkmalpflege, LWL, Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Dr. Alexandra Apfelbaum, Kunst- und Architekturhistorikerin, FH Dortmund, Ruhrmoderne

Peter Köddermann, Baukultur Nordrhein-Westfalen (Moderation)

Vor der Diskussion besteht die Möglichkeit an ein Führung durch die Wanderausstellung Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland teilzunehmen. Durch die Ausstellung führt Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Generalkuratorin des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalen.

Bitte melden Sie sich verbindlich per Online-Formular weiter unten für die Führung (16 Uhr) an. Die Führung um 17:30 Uhr ist bereits ausgebucht.

BAUKULTUR VERNETZT AUF TOUR

„Baukultur vernetzt auf Tour“ ist ein Format des nordrhein-westfälischen Netzwerks „Baukultur vernetzt“. Das Netzwerk von Baukultur-Akteur*innen ist eine Initiative von Baukultur Nordrhein-Westfalen.

Weitere Infos zu „Baukultur vernetzt“:
baukultur.nrw/vernetzt

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Iris Tritthart

Iris Tritthart

Teilnahme- und Veranstaltungsmanagement

T 0209 402441-0
This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.