Baukultur NRW widmet sich einer integrierten Betrachtung von gebautem und gestaltetem Stadtraum und der Natur. Wie können grüne Städte und Regionen realisiert werden? Was bedeutet ein Zusammenspiel von gebauter Infrastruktur, Wassermanagement und Stadtgrün? Welcher natürlichen Prozesse bedarf es, um städtische Lebensqualität zu fördern bei veränderten, klimatischen Bedingungen?
Mit einem Artist Walk am Mittwoch, 29. März, um 15 Uhr widmen wir uns in Gelsenkirchen mit der Künstlerin Tania Reinicke der Frage, wie wir die Idee der urbanen Landschaft als zeitliches und räumliches Kontinuum wahrnehmen und wie sich Zukunft darin schon heute manifestiert. Gemeinsam mit Oliver Balke (Wald und Holz NRW) und Tania Reinicke machen wir uns im Quartier und in dem angrenzenden Industrie- und Skulpturenwald auf eine Reise durch urbane und postindustrielle Naturräume der Stadt Gelsenkirchen.
Eine Veranstaltung von Baukultur NRW in Kooperation mit Tania Reinicke und lala.ruhr.
Bei frischen Waffeln und Tee werden wir die Erlebnisse abschließend in den Räumen von Baukultur NRW reflektieren.
Eingebettet ist der Artist Walk in das Research Project MAPPING THE CITY, dass seit der Biennale der urbanen Landschaft 2022 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ausgestellt ist. MAPPING THE CITY untersucht an der Schnittstelle von Fotografie und Raumerkundung das Bild der Stadt von morgen. Die ausgewählten Städte werden zum Gegenstand der visuellen Feldforschung und Inszenierung. Die intensive Beschäftigung mit dem Spannungsverhältnis von Architektur, Mensch und Raum führt zur Frage, welche Zeichen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft visuell ablesbar sind.
Programm
15 Uhr - Treffpunkt in der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen
17 Uhr - Waffeln und Tee bei Baukultur NRW (Leithestraße 33, 45863 Gelsenkirchen)
18 Uhr - Ausklang der Veranstaltung
Hinweise
Anmeldungen bitte im Formular weiter unten auf dieser Seite.
Gegebenenfalls bitte festes Schuhwerk und Regenkleidung mitbringen!