Nordrhein-Westfalen hat in den letzten 25 Jahren die baukulturelle Auseinandersetzung unterstützt wie kein anderes Bundesland. Aus der Initiative Europäisches Haus der Stadtkultur im Jahr 2000 ist die heutige Baukultur Nordrhein-Westfalen entstanden.
Baukultur ist ein dynamischer Begriff. Die Ziele, Aufgaben und Erwartungen an die Gestaltung unserer Lebensräume haben sich gewandelt, und wir stehen heute vor grundlegenden Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, veränderte Mobilität und der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gebäudebestand erfordern ein Umdenken. Welche Räume brauchen wir in Zukunft? Und welche Verantwortung trägt die Baukultur für diesen Wandel?
Die Planung und Gestaltung unserer Lebensräume müssen wir als gesellschaftlichen Wert begreifen. Daher ist es entscheidend, die baukulturelle Perspektive einzunehmen und diese in öffentlichen Diskussionen zu vertreten. An der Schnittlinie zwischen Forschung, fachlicher Expertise und öffentlichem Diskurs leistet Baukultur NRW seinen Beitrag und festigt den dringend notwendigen Dialog zwischen Fachwelt, Politik, Wirtschaft und nicht zuletzt dem zivilgesellschaftlichen Engagement. Wir begleiten baukulturelle Entwicklungen, eröffnen Räume für architektonische und stadtplanerische Debatten und hinterfragen aktuelle Trends und Themen.
Am 13. und 14. Juni 2025 möchten wir mit Ihnen 25 Jahre baukulturelle Auseinandersetzung in der Region feiern. Unser Fest „Verwandlung als Aufgabe!
25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen“ bietet den Raum, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, neue Perspektiven zu entdecken und Baukultur für die Zukunft gemeinsam weiterzudenken. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen, Baukultur aktiv mitzugestalten und – gemeinsam mit uns zu feiern.
Wir freuen uns auf Sie!
Bitte melden Sie sich weiter unten per Online-Formular für die Veranstaltung an!
Programm
Freitag, 13. Juni
15 Uhr – Eröffnung
(Veranstaltungsgelände Baukultur NRW, Leithestraße 33, Gelsenkirchen)
- Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen
- Klaus Austermann, Leiter der Abteilung „Stadt und Gemeindeentwicklung“, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Diskussion: „Zum Status quo der Baukultur in NRW“
- Heike Blohm-Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Baumanagement BLB NRW
- Alexander Rychter, Direktor des Verbands der Wohnungsunternehmen
- Heinrich Bökamp, Präsident der Ingenieurkammer Bau NRW
- Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer NRW
- Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Hauptgeschäftsführer HANDWERK.NRW
15.45 Uhr – Diskussion: „Umbau als Motor der Stadtgestaltung“
Mit Impulsen unter anderem von:
- Prof. Stefan Rettich, Architekt, Fachgebiet Städtebau, Universität Kassel
- Prof. Tim Rieniets, Architekt, Stadt- und Raumentwicklung, Leibniz Universität Hannover
- Dr.-Ing. Linda Hildebrand, c u b e / Concular
17.30 Uhr – eat & drink
19 Uhr – UrbanSlam: „Zurück in die Zukunft: Bauen im Bestand“ (Architektenkammer NRW)
ab 20.30 Uhr – get together
Musik: „Julian Rybarski Trio“
Hinweis: Am Freitag, 13.6., zwischen 16 und 19 Uhr ist das UmBauLabor von Baukultur NRW (Bergmannstraße 23) für Besichtigungen geöffnet.
Samstag, 14. Juni
Ab 10 Uhr – Frühstückstafel im UmBauLabor
(Bergmannstraße 23, Gelsenkirchen)
- Präsentation des „UmBauLabors“, Ausstellung der Zwischenergebnisse
Hinweis: Am Samstag, 14.6., ist das UmBauLabor von Baukultur NRW (Bergmannstraße 23) bis 19 Uhr für Besichtigungen geöffnet.
11.30 Uhr – Themen-Spaziergänge durch Gelsenkirchen-Ückendorf
Startpunkt: UmBauLabor (Bergmannstraße 23); Endpunkt: Veranstaltungsgelände Baukultur NRW (Leithestraße 33)
- StadtGrün: Grünentwicklung und Industriewald
- StadtUmbau: Von Stahl und Bergbau zum Kreativquartier
- StadtInitiativen: Rollen und Perspektiven in der Stadtentwicklung an der Bochumer Straße
13 Uhr – eat & drink
14 Uhr – Ausstellungen
„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
- Ausstellungsgespräch: „KunstOrtStadt“
- Ute Willems, Leitung der Niederlassung Aachen, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
- Selma Gültoprak, Künstlerin, Köln
- Elisa Horling, Projekt „Kunst und Bau in NRW“, Baukultur NRW
„380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
- Ausstellungsgespräch: „Farben bilden Räume!“
- Martin Sinken, Architekt und Kurator der „Ausstellung 380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“
- Nathalie Pagels, Diplom Farbberaterin ICA
- Marc-Alexander Kecker, Baubiologe
15.30 Uhr – Diskussion: „Kirche – Diele – Bad: Was bedeutet Kirchentransformation“
- Prof. Dr. Barbara Welzel, Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, Technische Universität Dortmund
- Ulrike Sommer, Bildungswissenschaftlerin und Historikerin, Wider Sense GmbH
- Kerstin Goldbeck, Superintendentin des Kirchenkreises Hamm
- Jörg Beste, Architekt, synergon
- Jörg Kemna, Geschäftsführung Business Metropole Ruhr GmbH
17 Uhr – Film „Der automobile Mensch“
Diskussion
- Reinhard Seiß, Regisseur und Stadtplaner, Wien
- Reiner Nagel, Vorstand Bundesstiftung Baukultur
- Maja Tölke, 1. Vorsitzende des Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Clubs Gelsenkirchen
ab 19 Uhr – Ausklang
Achtung! Die Veranstaltung findet größtenteils im Freien statt – bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung.