Die Ausstellungsmodule bestehen aus Kartonwürfeln und bilden zusammen ein Ensemble, dass an eine begehbare Stadt erinnert.
Die Ausstellungsmodule bestehen aus Kartonwürfeln und bilden zusammen ein Ensemble, dass an eine begehbare Stadt erinnert. Foto: Timo Klippstein

Kunst und Bau.
Perspektiven aus NRW

Von 7.9. bis 4.10.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

Ausstellungsort

Architektenkammer NRW, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf

Laufzeit

7.9. bis 4.10.2023

Öffnungszeiten

8 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Eröffnung

Mittwoch, 6.9.2023, 19 Uhr

Begleitveranstaltung 
„Kunst UND Bau UND Stadtentwicklung“

Mittwoch, 13.9.2023, 19 Uhr

Führungen

Sonntag, 17.9.2023, 11 Uhr

Sonntag, 1.10.2023, 11 Uhr

Ausstellungskuration

Dr. Christine Kämmerer; Baukultur NRW

Ausstellungsinszenierung

Martin Sinken, sinkenarchitekten

Ausstellungsgestaltung und Printmedien

Jule und Matthias Steffen, kikkerbillen

 

Vorherige Ausstellungsorte

Lemgo, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, 
24.3 bis 19.4.2023; Eröffnung: 24.3.2023

Aachen, Kunsthaus NRW, 5.11.2022 bis 26.2.2023; Eröffnung: 4.11.2022

Witten, Saalbau Witten, 30.9. bis 26.10.2022; Eröffnung: 29.9.2022

Mit der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Museum der Baukultur NRW Kunst und Bau wieder stärker in die Öffentlichkeit, nachdem das Thema dort lange Zeit vernachlässigt worden ist. Von 7.9. bis 4.10.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 6. September, um 19 Uhr. Kooperationspartnerin ist die Architektenkammer NRW.

In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstler*innen mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Ihre Werke können überraschen, irritieren und Identität stiften. Sie spiegeln gesellschaftliche Fragen und animieren zu neuen Blicken auf die Architektur. So werden Gebäude lebendig, es entstehen einzigartige Orte - Kunst und Architektur finden im Alltag zusammen.

Von Münster bis Bonn: 30 Objekte aus NRW

30 Objekte aus NRW sind für diese Ausstellung exemplarisch ausgewählt. Zu sehen sind unter anderem die „Abluftplastiken“ von Friedrich Gräsel vor der ehemaligen Westdeutschen Landesbank in Münster (Architektur: Harald Deilmann), „Large Two Forms“ vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn von Henry Moore (Architektur: Planungsgruppe Stieldorf) oder von Selma Gültoprak das Werk „Earth Is Blue“ am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf (Sanierung: RKW Architektur+).

Fotos, Videos und Texte geben einen Einblick in die Vielfalt dieser besonderen Kunstform: verschiedene Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber unterschiedliche Formen der Entstehung und der Rezeption. Mehr als um eine Beurteilung der künstlerischen Qualität geht es darum, den Mehrwert aufzuzeigen, den Kunst für den Bau und seine Nutzer*innen erzeugen kann, aber auch auf Grenzen und Herausforderungen hinzuweisen.

Die Web-App kunstundbau.nrw

Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Kunst und Bau“, mit dem Baukultur NRW sich seit Längerem beschäftigt. Dazu gehört die digitale Kunst-und-Bau-Sammlung, die dazu einlädt, mittels Fotos, Karten und Routen Objekte in NRW zu entdecken: www.kunstundbau.nrw. Acht Objekte aus Düsseldorf finden sich auch in der Web-App.

„Kunst und Bau“ ist als Wanderausstellung konzipiert. Der nächste Standort ist von 25. Oktober bis 12. November 2023 die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.

Vorherige Ausstellungsorte waren von 24. März bis 19. April 2023 die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, von 5. November 2022 bis 26. Februar 2023 das Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster und der Saalbau Witten / Kulturforum von 30.9. bis 26.10.2022.

Kooperationspartner

Düsseldorf

Medienpartner Düsseldorf


Lemgo

             


Aachen


Witten

Earth Is Blue, Goethe-Gymnasium, Düsseldorf, 2021, Künstlerin: Selma Gültoprak, Architektur: RKW Architektur + (Sanierung).

13.07.2023

Baukultur NRW zeigt Kunst und Bau ab 7.9 in Düsseldorf

Einzigartige Kunst an besonderen Orten: Das Museum der Baukultur NRW präsentiert die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ von 7. September bis 4. Oktober in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW in Düsseldorf.

Möchte Kunst und Bau wieder sichtbarer machen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

24.03.2023

3 Fragen an Peter Köddermann zu Kunst und Bau

Einzigartige Kunst für besondere Orte. Das ist Kunst und Bau. Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, erläutert die aktuelle Kunst-und-Bau-Ausstellung in Lemgo, den Bezug zum Ort und die gesellschaftliche Relevanz.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Wird im Saalbau Witten bis 26.10.22 vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

29.09.2022

Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten

Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

26.09.2022

„Kunst und Bau – Perspektiven aus NRW“. Ein kuratorischer Blick

Dr. Christine Kämmerer schaut im Blogbeitrag auf die Themen und die Entstehung der Kunst-und-Bau-Ausstellung, die von 30.9. bis 26.10.2022 im Saalbau Witten zu sehen ist.

Die neue Web-App kunstundbau.nrw. Gestaltet vom Designstudio schunck dölker aus Darmstadt.

05.09.2022

Intuitiv und funktional - die neue Web-App für Kunst und Bau

Das Designstudio schunck dölker hat für Baukultur NRW die neue Progressive-Web-App kunstundbau.nrw entwickelt und gestaltet. Wir sprachen mit Florian Schunck über die Vorzüge der App, die keine ist.

DIEDRITTEDIMENSION (2011) von Markus Linnenbrink, Justizvollzugsanstalt Düsseldorf, Ratingen.

25.05.2020

Kunst und Bau in Nordrhein-Westfalen

Baukultur NRW verschafft Kunst und Bau in NRW - dieser besonders öffentlichen Kunstform - wieder größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung: mit Ausstellungen, einer Web-App und Publikationen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Pressematerial
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.