Ein Teil der Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ im Innenhof des UmBauLabors.
Ein Teil der Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ im Innenhof des UmBauLabors. Foto: Claudia Dreyße
Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht der Künstler und Architekt Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe.
Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht der Künstler und Architekt Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe. Foto: (c) Paul Eis
Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Foto: Baukultur NRW/ Iris Tritthart
Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.
Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen. Foto: Claudia Dreyße

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Ausstellungen zu verfeinern.

Ein Teil der Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ im Innenhof des UmBauLabors.

13.06.2025 – 22.08.2025

Für den Umbau zu wertlos

Im UmBauLabor in Gelsenkirchen ist von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ zu sehen. Thema sind die Werte von Materialien und Ressourcen von Gebäuden – und die Irrtümer, die über sie existieren.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

13.06.2025 – 22.08.2025

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 13.6. bis 22.8.2025 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht der Künstler und Architekt Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe.

13.06.2025 – 22.08.2025

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.

Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

01.06.2025 – 06.07.2025

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.6. bis 6.7.2025 in der Johanniskirche in Hagen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2022 im LVR-Landeshaus in Köln, 11. Juni - 13 Juli 2022, präsentiert vom Museum der Baukultur NRW.

11.06.2022 – 13.07.2022

Mies van der Rohe Award 2022

Als renommiertester europäischer Architekturpreis würdigt der „Mies Award“ herausragende Baukunst der Europäischen Union. Das Museum der Baukultur NRW zeigt die dazugehörige Ausstellung von 11. Juni bis 13. Juli in Köln.

Die Fassade der WestLB in Münster (1967-1975).

27.04.2022 – 02.06.2022

Harald Deilmann - Lebendige Architektur in Münster

Die Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“ ist vom 27.4. bis zum 2.6.2022 im LWL-Landeshaus in Münster zu sehen,

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.

28.10.2021 – 05.12.2021

70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des BMI und des BBR macht von 28.10. bis 5.12.21 Station im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Präsentiert werden Kunstwerke, die die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands zeigen.

Der KÖ-Bogen II von Ingenhoven Architects.

17.09.2021 – 17.10.2021

Einfach Grün. Greening the City

Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore.

Der Ratssaal von Castrop-Rauxel mit Wasserbecken.

06.09.2021 – 04.11.2021

Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland

Das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentiert das bedeutende Spätwerk des Architekten und Möbeldesigners Arne Jacobsen in Deutschland von 6.9. bis 4.11.21 in Castrop-Rauxel. Seine Arbeiten entstanden mit Otto Weitling, werden erstmals in dieser Form gezeigt. 

Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

24.11.2017 – 16.12.2017

Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen

Die Verstädterung der Welt wirft mehr Fragen auf, als es Antworten gibt.  Das M:AI zeigte im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die Ausstellung „Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen“ zu den globalen Herausforderungen der Verstädterung.

19.01.2017 – 12.02.2017

Mies van der Rohe Award 2015

Der renommierteste europäische Architekturpreis – Mies van der Rohe Award – würdigt alle zwei Jahre herausragende und innovative Baukunst aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Im Jahr 2017 wurde die Ausstellung in Krefeld gezeigt.

Installation im Rahmen von Positionen Schweizer Architekten.

18.09.2015 – 08.11.2015

Positionen Schweizer Architekten

Wie finden Architekten ihre Position in der Architektur? Und wie lässt sich diese Haltung ausstellen? Das M:AI präsentierte im Herbst 2015 im StadtBauRaum in Gelsenkirchen fünf Architektur-Positionen von fünf jungen Schweizer Büros. Ein Experiment.

Das Gebäude selbst wird zum größten Exponat der Ausstellung: die Präsentation zu Paul Schneider von Esleben im Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf 2015.

23.08.2015 – 25.08.2015

Paul Schneider von Esleben – Das Erbe der Nachkriegsmoderne

Der 100. Geburtstag von Paul Schneider von Esleben im Jahr 2015 war Anlass für das M:AI, diesem bedeutenden Architekten eine Ausstellung zu widmen.

19.11.2014 – 18.12.2014

Die fünfte Ansicht. Von Gewölben, Schalen, Dächern und ihren Ingenieuren

Unter dem eindrucksvollen Glasdach des sanierten Hans-Sachs-Hauses in Gelsenkirchen zeigte das M:AI von 19. November bis 18. Dezember 2014 die Ausstellung „Die fünfte Ansicht“, die mit dem Thema Dachkonstruktionen gut zum Ort passte.

14.05.2014 – 29.06.2014

Produktive Stadtlandschaften

Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung war Thema der Ausstellung „Produktive StadtLandschaften“. Welche Ziele werden mit der Flächenentwicklung verfolgt und wie sehen die Prozesse zur  Realisierung aus? Welchen Wert besitzt Landschaft?

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Ausstellungsformate

T 0209 402 441-0
Iris Tritthart

Iris Tritthart

Ausstellungssekretariat

T 0209 402441-0
This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for anonymous statistical purposes, for comfort settings or to display personalized content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.