Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume“ setzt sich Baukultur NRW dafür ein, Sakralbauten in NRW vor Leerstand und Verfall zu bewahren. Nach Ende der aktiven Projektphase wird die Informationsplattform zukunft-kirchen-raeume.de fortgesetzt.
Baukultur NRW verschafft Kunst und Bau in NRW - dieser besonders öffentlichen Kunstform - wieder größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung: mit Ausstellungen, einer Web-App und Publikationen.
Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte sowie zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies in „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, Podcast und einem Magazin.
Welche Chancen, Ressourcen und Werte stecken in einem Haus? Wie lässt sich Umbauen neu erlernen? Im UmBauLabor in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen erprobt und diskutiert Baukultur NRW bis Ende 2026 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen, und zwar im Maßstab 1:1.
Baukultur - ein Bildungsauftrag! Schulen erfüllen einen gesellschaftlichen Auftrag, sind Orte zur Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft und vermitteln Wissen und Erwartungen – im besten Sinn bilden sie. Für Baukultur NRW ist die Bildung Grundlage einer positiv besetzten Baukultur.
Wie wir Räume neu verhandeln, ihre Nutzungen überdenken und gemeinsam offene, kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt anhand von Projekten die Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.
„Baukultur vernetzt“ unterstützt die Arbeit von Baukultur-Akteur*innen. Das Netzwerk entwickelt Ideen für eine innovative Vermittlung von Baukultur. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Baukultur und ihre Akteur*innen in NRW mit den Formaten Netzwerktreffen und „Baukultur vernetzt auf Tour“ sichtbarer zu machen und so zu einem öffentlichen baukulturellen Dialog beizutragen.
Deutschland lebt in Regionen. Fast jeder dritte Bundesbürger lebt aktuell in einer Kleinstadt, 7 Prozent der Bevölkerung leben „auf dem Dorfe“ und etwa 30 Prozent in einer Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Wechselwirkung zwischen Stadt und Land ist eine Herausforderung, die sowohl das ganze Land als auch Nordrhein-Westfalen sehr aktuell und direkt betrifft.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.