Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Blick auf die Rückseite der bauKULTURSTELLE in Hamminkeln-Dingden.

17.03.2023

BauKULTURstelle

Das Projekt bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden umfasst den Umbau eines historisch gewachsenen Gebäudeensembles zu einer bürgerschaftlichen Bildungsstätte für Baukultur. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

09.03.2023

Offener Brief an die Stadt Marl zum Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Aus aktuellem Anlass nimmt Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, Stellung zum Umgang mit dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

08.03.2023

Frau im Bau

„Wer hat eine Stimme und wer darf sprechen? Was ist relevant und wer entscheidet darüber?“, fragt Karin Hartmann in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir Frauen gefragt, wie es um Chancengleichheit in der Baubranche steht, und was es braucht, um eingeübte Strukturen aufzubrechen.

Straßenzug in Bergisch Gladbach.

07.03.2023

Ausfahrt ins Bergische. Auf den Spuren einer regionalen Baukultur

Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.

Eine grüne Insel in einem Hinterhof inmitten von Köln.

27.02.2023

Grüne Städte und Regionen

Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, themenbezogener Podcasts und einem Magazin.

Schauplatz einer Intervention im Rahmen einer Phase 0: der Theaterplatz Aachen im Jahr 2020.

27.02.2023

Phase 0 für die Stadt

Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.

27.02.2023

UmBauLabor

Umbauen muss neu gelernt werden. Mit dem „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem Gebäude im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Kinder für ihre gestaltete Umwelt sensibilisieren, ist ein Ziel einer baukulturelle Bildung und Vermittlung.

26.02.2023

Building Bildung

Baukultur NRW unterstützt im Projekt „Building Bildung“ Akteure und Angebote einer Baukulturellen Bildung und macht diese sichtbarer. Mit vielen Partnern wird in unterschiedlichen Formaten die Bedeutung des Themas kommuniziert.

Kulturkirche Ost, Köln, Architekten Georg Rasch und Winfried Wolsky, 1968. Umnutzung und denkmalgerechte Sanierung, schultearchitekten, Köln, 2012.

24.02.2023

Zukunft – Kirchen – Räume

Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen – Räume“ setzt sich Baukultur NRW dafür ein, Sakralbauten in NRW vor Leerstand und Verfall zu bewahren. Nach Ende der aktiven Projektphase wird die Informationsplattform zukunft-kirchen-raeume.de fortgesetzt.

Kreisel von Tamara Grcic (2014), Hochschule Ruhr-West, Campus Bottrop.

24.02.2023

Kunst und Bau in NRW

Baukultur NRW verschafft Kunst und Bau in NRW - dieser besonders öffentlichen Kunstform - wieder größere Aufmerksamkeit und Wertschätzung: mit Ausstellungen, einer Web-App und Publikationen.

24.02.2023

Veranstaltungsreihe Hausgespräche in Münster

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Veranstaltungsreihe Hausgespräche zur Architektur, Design und Stadtkultur in 2023 fort. Am 13.3.2023 geht es um die „Zukunft Innenstadt - Wandel durch Handel?“.

Unterschiedliche Ausstellungsmodule veranschaulichen die Vielfalt von Kunst-und-Bau-Objekten in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“, im Bild der erste Ausstellungsort im Saalbau Witten im Jahr 2022.

24.03.2023 – 19.03.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

17.02.2023

Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum

Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.

Eine grüne Insel in einem Innenhof inmitten von Köln.

16.02.2023

Grüne Städte und Regionen

Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte sowie zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies in „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, Podcasts und einem Magazin.

14.02.2023

UmBauLabor

Was steckt an Energie, Ressourcen und Raumpotenzial in einem abrissreifen Haus? Wie lässt sich umbauen neu erlernen und was meint Neudeutung von Bestand? Im „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem existierenden Gebäude im Maßstab 1:1 für vier Jahre nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen.

Baukultur Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ im November 2022.

27.01.2023

Fachkongress für Innovative Quartiersentwicklung

Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach. 

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin.

03.01.2023

Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.

Angeregte Diskussionen auf dem Baukultursymposium 2022 des LWL.

07.12.2022

Weniger Donuts, mehr Cocktails – Rückblick auf das Baukultursymposium 2022 des LWL

Mit dem Baukultursymposium „Ländliche Urbanität“ griff der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang November das Thema des neuen Wohnens in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe auf. Unser Autor Paul Andreas gibt einen Einblick.

Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ mit (von links): Jörg Süshardt (Leiter Sozialamt Dortmund), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Ulrich Christofczik (Ruhrgebietskonferenz Pflege) Barbara Steffens (Techniker Krankenkasse), Melanie Wielens (Moderatorin) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

07.12.2022

Wie Städte die Bedürfnisse und Pflege älterer Menschen berücksichtigen

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen fand am 6. Dezember 2022 der Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ statt. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer „Internationale Pflegebauausstellung“.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.