Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Christuskirche in Köln.

05.12.2023

Investor*innen verzweifelt gesucht – Ausverkauf der Kirchengebäude

Kirchen werden immer häufiger zum Verkauf angeboten. Dabei stellt sich die Frage: Berücksichtigen Kirchenträger noch ausreichend die vielfältigen Bedeutungsebenen ihrer Kirchen als Gebäudetypologie und Orte der Gemeinschaft?

Wie viel Wert steckt in diesem Haus? Dieser Frage geht das UmBauLabor u. a. gemeinsam mit der IK-Bau NRW nach.

28.11.2023

UmBauLabor: IK-Bau NRW ist neue Fachpartnerin

Das UmBauLabor möchte verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen und in den Prozess der Bearbeitung einbeziehen. Zu den ersten Fachpartner*innen, die das Projekt begleiten, gehört die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.

Ort des UmBauLabors: das Gebäude in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen.

24.11.2023

Beratungsinstanz für das UmBauLabor: das Begleitgremium

Das Begleitgremium bildet die Beratungsinstanz für das UmBauLabor und führt den nötigen Dialog zu den Experimenten. Es besteht u. a. aus Fachexpert*innen der Forschung, der Verwaltung und der Baukultur.

Aus der Gründerzeit: das Gebäude an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf, Standort des UmBauLabors.

17.11.2023

UmBauLabor: Das Gebäude und Quartier

Von Schweinehälften bis Autos – das Gebäude des UmBauLabors blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf, der sich zu einem Zukunftsquartier entwickeln soll.

Grün statt grau: Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses.

13.11.2023

Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen

Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.

Die Arbeiten im UmBauLabor beginnen: Helm- und Westenpflicht im Laborbereich.

09.11.2023

Start der Arbeitsphase und Auftaktveranstaltung im UmBauLabor

Prof. Tribble von der TU Dortmund und Prof. Pfeiffer von der Hochschule Bochum untersuchen mit ihren Studierenden ab November das Gebäude und das Quartier rund um das UmBauLabor. Teile der Ergebnisse werden zur Auftaktveranstaltung im März 2024 sichtbar sein.

Festspielzentrale ist das Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung.

08.11.2023

raum13: Festspiele der Zeitgenössischen Stadtentwicklung

Räumlich zwischen Köln-Deutz, Mülheim-Süd und Berlin, inhaltlich von der Antike bis weit in die Zukunft: Bei den Festspielen der Zeitgenössischen Stadtentwicklung von raum13 geht es um „Prozessuale Stadtentwicklung“. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Volles Wohnzimmer bei den Salongesprächen mit Buch, die vom 20. April bis zum 29. Juni 2023 im Pehnthaus stattgefunden haben.

07.11.2023

„Unser aller Haus“

Studierende der TH Köln laden im Wintersemester 2023/2024 zu gemeinsamen Gesprächen ins „Pehnthaus“ – dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt – ein.

Titelblatt des Architekturführers KÖLN.

27.10.2023

Architekturführer Köln

Der neue Architekturführer Köln ist erschienen und stellt 110 zeitgenössische und moderne Bauten und Quartiere vor. Herausgegeben von Barbara Schlei, Uta Winterhager und Tobias Groß. Baukultur NRW hat die Publikation unterstützt.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

26.10.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Alfter

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 25.10., um 17.30 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

25.10.2023

Baukunst-Lectures 2023/24

Zum Beginn des Wintersemester 2023/2024 führt die Kunstakademie Düsseldorf in Kooperation mit der Architektenkammer NRW und unterstützt von Baukultur NRW die Reihe „Baukunst-Lectures“ am 20. November 2023 und am 22. Januar 2024 fort.

Ausstellungsort: die bauKULTURSTELLE in Hamminkeln-Dingden.

25.10.2023

„Von Tür zu Tür“

Die bauKULTURstelle in Dingden zeigt vom 18.11.2023 bis zum 28.1.2024 die Ausstellung „Von Tür zu Tür“ der Textilkunstgruppe „Die Alküns“. Baukultur NRW unterstützt die Ausstellung.

Wolfgang Pehnt (1931-2023).

23.10.2023

Nachruf: Zum Tod von Wolfgang Pehnt, 1931-2023

Ursula Kleefisch-Jobst und Peter Köddermann nehmen Abschied vom Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt, der am 17. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Eine der Werbeanzeigen mit dem Motiv des World Trade Centers aus der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“; zu sehen bis 18. Februar 2024 Im Zeitungsmuseum in Aachen.

16.10.2023

9/11 – Ein persönlicher Blick

Anlässlich der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“ erinnert sich Nobert Hanenberg, Kurator der Ausstellung, an die Türme und den 11. September 2001.

Aufgegriffen im WDR-Podcast: die Dreifaltigkeitskirche in Köln. Der ehemalige Gottesdienstraum wird als Kampfsport- und Meditationsdojo genutzt.

13.10.2023

Neu in ARD und im WDR: Podcast und Reportage über Zukunft der Kirchen

„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.

12.10.2023

Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.”

Wie lassen sich Projekte der energetischen und integrierten Quartierssanierung sowie des Klimaschutzes im Gebäudebestand erfolgreich vor Ort umsetzen? Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.” des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW hilft dabei.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

26.10.2023 – 10.11.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 26.10. bis 10.11.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

28.09.2023

Identität und Gemeinwohl

Die Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege an der Technischen Hochschule Köln widmet sich unter dem Titel „Identität und Gemeinwohl“ dem Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung. Baukultur NRW ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Die Stücke in der Ausstellung präsentieren die Architektur des WTCs als Bedeutungsträger und bieten eine spannende Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Werbung.

23.09.2023

World Trade Center.Gallery: Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten

Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen präsentiert von 23.9.2023 bis 18.2.2024 eine Ausstellung zum World Trade Center in der Werbung. Baukultur NRW unterstützt die Schau.

Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude zurückgehalten wird, fließt über ein Rinnensystem ab.

22.09.2023

Bauen mit Regenwasser: Der Wohnpark Küppersbusch in Gelsenkirchen

Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.