Im Fokus

05.06.2023

Der dritte Blick – ein Plädoyer für versteckte Stadtraumpotentiale

Von 23.6. bis 9.7.2023 zeigt das Festival „urbanorama“ die Krefelder Innenstadt aus einer Designperspektive und betont das Erleben einer Stadt. Baukultur NRW unterstützt dort das Symposium „Der dritte Blick“ am 30. Juni.

Jonas Runte und Florian Hübner. Foto: Baukultur NRW

01.06.2023

01 – Stadt als Gemeinschaftsgarten?

Wie können Bürgerinnen und Bürger für ihre Städte gärtnern? Ein Besuch der Stadt Schwerte gibt einen Einblick, wie das gelingen kann. Die erste Folge unseres Podcast „Grüne Städte und Regionen“.

Ein Ausschnitt aus der Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“.

31.05.2023

Podcast: Grüne Städte und Regionen

Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert und zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Entdecken Sie inspirierende Projekte und Ideen unserem Themen-Podcast.

Eine Illustration des zukünftigen Klimagartens in Schwerte.

31.05.2023

Flexibel und multifunktional – der Klimagarten in Schwerte

Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität sind die Themen des Klimagartens, der in Schwerte geplant wird. Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht stellen ihn im Blog vor.

Der erste Sommer nach der Pflanzung der Bäume.

31.05.2023

Wann ist ein Wald ein Wald? – der Tiny Forest Herford

Mit relativ wenig Aufwand lassen sich kleine Wälder erschaffen. Tiny Forests haben viele positive Effekte für den Boden und die Umgebung. Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht haben sich für Baukultur NRW die Wäldchen angesehen.

Die beiden Hosts des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“: Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld von Baukultur NRW. Foto: Annabell Bialas

31.05.2023

00 – Einführung: Warum „Grüne Städte und Regionen“?

In der Einführungsfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW erfahren Sie, worum es im Podcast geht und was die Idee dahinter ist.

Die Gewinnerin des 7. Urban Slam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

26.05.2023

8. Urban Slam

Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Diskussionen auf dem Kölner Wohnprojektetag.

15.05.2023

9. Kölner Wohnprojektetag

Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Ina Scharrenbach

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales,
Bau und Digitalisierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

„Bauen ist Kultur. Denn bauen ist mehr als Steine aufeinanderzusetzen. Gebäude sind Teil unserer Heimat und prägen unsere Umwelt. Um dies stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Vereine StadtBauKultur NRW und das M:AI zu Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Damit geben wir der Baukultur in Nordrhein-Westfalen mehr Raum für Neues und eine bessere Sichtbarkeit bei aktuellen und zukünftigen Projekten.“

Martin Linne

Martin Linne

Beigeordneter der Stadt Duisburg
(Vorstandsvorsitzender von
Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Unsere Lebensqualität wird wesentlich durch unser Umfeld geprägt. Meine Berufserfahrung hat mir gezeigt: Die Kultur des Bauens hat eine besondere Bedeutung, denn wir bauen und gestalten für Jahrzehnte. Baukultur NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, den Diskurs über die Qualität, die Wirtschaftlichkeit und die Besonderheiten der regional differenzierten Baukultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern.“

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Geschäftsführung Programm
(Baukultur Nordrhein-Westfalen)

„Baukultur setzt sich mit der Qualifizierung des Bauens und mit der Wertschätzung der gebauten Umwelt auseinander. Im Mittelpunkt steht das Anliegen, Architektur, Stadt und Raumgestaltung mit gesellschaftlichem, ökologischem und sozialem Nutzen zu verknüpfen und so einen nachhaltigen Mehrwert des Bauens zu erzeugen. Das bedeutet für die Arbeit von Baukultur Nordrhein-Westfalen: sensibilisieren, informieren und moderieren.“

Baukultur Nordrhein-Westfalen wird gefördert vom:
Ministerium für Heimat Kommunals Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.