Eine grüne Insel in einem Innenhof inmitten von Köln. Foto: Lynn Kunze

Grüne Städte und Regionen

Die Herausforderungen durch die Veränderungen des Klimas für uns und unsere Lebensräume sind nicht zu übersehen und längst spürbar. Es reicht nicht mehr unser bisheriges Handeln zu hinterfragen, wir müssen uns neu ausrichten und unseren Umgang mit der gestalteten Umwelt jetzt ändern. Raumgestaltung muss sich wieder zu einer positiv bewerteten und wirksamen Kulturleistung entwickeln. Der Klimawandel wirft viele Fragen nach Gestaltung und Nachhaltigkeit auf und fordert eine klare Haltung zum Umgang mit unserer gebauten und gestalteten Umwelt. Natur als zentrales Element von Raumbildung steht im Zentrum einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Kultur des Bauens und Erhaltens. Baukultur NRW dies im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, Podcasts und einem Magazin.

Eine grüne Insel in einem Innenhof inmitten von Köln. Foto: Lynn Kunze

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Eine grüne Insel in einem Hinterhof inmitten von Köln.

27.02.2023

Grüne Städte und Regionen

Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, themenbezogener Podcasts und einem Magazin.

25.05.2022

Broschüre NRW-Landschaftsarchitekturpreis 2022

Der bdla nw und Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentieren in einer Broschüre die Preisträger*innen und eingereichten Projekte des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022.

18.05.2022

Biennale der urbanen Landschaft

lala.ruhr veranstaltet von 10. bis 24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Baukultur NRW ergänzt das Programm als Kooperationpartner.

Einfach grün! Greening the City in Mönchengladbach.

15.05.2022

Ausstellung „Einfach Grün“ in Mönchengladbach

Die Ausstellung „Einfach grün!“ zeigt anschaulich die Vorteile und Anforderungen an die Bepflanzung von Gebäuden. Nach Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Salzburg kommt die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) im Mai nach Mönchengladbach.

10.11.2021

Online-Konferenz: „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“

Am 23. November 2021 lädt Aachen_Fenster zur Veranstaltung „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“ ein. In der Online-Konferenz werden anhand des Projektes „ReGen Villages“ die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung der rheinischen Region diskutiert.

Der KÖ-Bogen II von Ingenhoven Architects.

17.09.2021 – 17.10.2021

Einfach Grün. Greening the City

Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore.

08.02.2021

Festival für grüne Infrastruktur im virtuellen Raum: lala.ruhr – das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr

Am 26. und 27. Februar 2021 veranstaltet das lala.ruhr – das labor für die landschaft der metropole ruhr das erste virtuelle Festival rund um die grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.

Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft auf Zollverein in Essen von kadawittfeldarchitektur.

14.12.2020

Biotopia Aachen

Städte ändern sich durch den Klimawandel: Die Reihe „Biotopia“ des Vereins aachenfenster widmet sich der Veränderung und den Maßnahmen in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung.

Eines der ausgezeichneten Projekte des Landschaftsarchitekturpreises NRW 2020: der Hausgarten mit Ruine von Landschaftsarchitekt Volker Püschmann.

12.05.2020

Broschüre nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020

Die Publikation zum nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 stellt die 14 eingereichten Projekte des Wettbewerbs vor, darunter drei prämierte Landschaftsgestaltungen und zwei Anerkennungen.

Eine Innenansicht des Gewächshauses auf dem Dach des Jobcenters in Oberhausen.

05.11.2019

Gewächshaus auf dem Jobcenter Oberhausen

Das Wort Innovation in der Stadtentwicklung ist stark strapaziert. Oberhausen verspricht mit einem städtebaulichen Kultur- und Innovationsprozess allerdings nicht zu viel – und selbst unter baukultureller Sicht lohnt sich ein Blick auf den neuen Verwaltungsbau in der Altstadt.

22.09.2014

Architekturquartett NRW: Freiraum!

Der Dortmunder Phoenix-See, die revitalisierte Landschaft im ehemaligen Braunkohletagebau Zülpich und der Kö-Bogen in Düsseldorf stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Architekturquartetts NRW.

14.05.2014 – 29.06.2014

Produktive Stadtlandschaften

Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung war Thema der Ausstellung „Produktive StadtLandschaften“. Welche Ziele werden mit der Flächenentwicklung verfolgt und wie sehen die Prozesse zur  Realisierung aus? Welchen Wert besitzt Landschaft?

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Sebastian Schlecht

Sebastian Schlecht
Projekt- und Themenleitung Grüne Städte und Regionen

T 0209 402441-16
F 0209 402441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.