Foto: © SEG

UmBauLabor

Was steckt an Energie, Ressourcen und Raumpotenzial in einem abrissreifen Haus? Wie lässt sich umbauen neu erlernen und was meint Neudeutung von Bestand? Im „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem existierenden Gebäude im Maßstab 1:1 für vier Jahre nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Der Ort ist Treffpunkt sowie Raum des Dialogs und der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit, Umbaukultur und Zirkularität. Ressourcen und Lebenszyklen von Materialien und Gebäude werden im Dialog mit den Akteur*innen analysiert und als Neuprogrammierung sichtbar gemacht. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Foto: © SEG

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

27.02.2023

UmBauLabor

Umbauen muss neu gelernt werden. Mit dem „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW in einem Gebäude im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Neuauflage „Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“. Design: konter – Studio für Gestaltung. CHAPEX – Palais des Expositions, Charleroi, Belgien. Architektur: AjdvivAgwA AM architecten jan de vylder inge vinck / inge vinck jan de vylder architecten + ETC AgwA.

08.09.2022

Neuauflage: Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die erweiterte und grundlegend überarbeitete Neuauflage der Publikation rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus.

Das leerstehende Wohn- und Einkaufszentrum am Wulfener Markt im Dorstener Ortsteil Wulfen-Barkenberg wird zum Ende des Jahres abgerissen – nach nur 40 Jahren Lebensdauer.

09.08.2022

Sommerschule „Stimmen & Steine“

Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022 eine Woche die Sommerschule in Dorsten, um das materielle und immaterialle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.

Buchcover „Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“.

27.02.2020

Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die Publikation rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus.

Ihre Ansprechpartner für diesen Bereich

Lillith Kreiß

Lillith Kreiß
Ressourcenmediatorin/ Projekt Kreislauflabor

T 0209 402441-22
F 0209 402441-11
Dr.-Ing. Britta Tenderich

Dr.-Ing. Britta Tenderich
Projekt- und Themenleitung UmBauLabor

T 0209 402441-27
F 0209 402441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.