Stadtgespräche NRW Veranstaltung "Formsache" in Essen. Foto: Sebastian Becker
Bock auf Baukultur
Mehr als 25 Projekte konnten bis jetzt durch die Mikrounterstützung von Stadtgespräche NRW umgesetzt werden: Sie zeichnen das Bild einer sehr lebendigen und vielfältigen Szene von engagierten Baukulturbegeisterten. Das Heft macht deutlich, was Baukultur-Veranstaltungen attraktiv macht und regt zum Selbermachen an.
Cover der Publikation Bock auf BaukulturMehr als 25 Projekte konnten bis jetzt durch die Mikrounterstützung von Stadtgespräche NRW umgesetzt werden: Sie zeichnen das Bild einer sehr lebendigen und vielfältigen Szene von engagierten Baukulturbegeisterten. Sie machen aber auch deutlich, wo Schwerpunkte der Aktivitäten und besondere Herausforderungen des Engagements liegen.
Viele Veranstaltungen haben das Anliegen, das eigene Projekt mit anderen oder Initiativen mit ähnlichen Anliegen miteinander zu vernetzen, Andere wollen eher Expertenwissen von außen in die lokale Diskussion einspeisen oder sich und eigene Mitglieder selber fortbilden. Und schließlich gibt es die Veranstaltungen, in denen an konkreten Ideen für die Zukunft eines Quartiers oder die Entwicklung eines Bauprojektes gefeilt werden soll. Die meisten Veranstaltungen dauern einen Abend oder einen halben Tag – es gibt aber auch mehrtägige Festivals, in denen mit einer großen Vielfalt an Aktionen zu einem Thema gearbeitet werden kann. Nur wenige Initiativen haben dabei ein eigenes Dach über dem Kopf: in den meisten Fällen finden Veranstaltungen in wechselnden Räumlichkeiten statt. Trotzdem brauchen die Veranstalter Infrastruktur: z. B. durch einen leistungsstarken Beamer oder eine eigene Webpräsenz.
25 Beispiele von Baukulturakteuren
Allen Projekten gemeinsam ist, dass sie um eine gute Veranstaltungsform ringen: sie wollen neugierig machen, Interesse wecken, bilden oder auch Mitstreiter und Mitstreiterinnen gewinnen. Dazu muss man sich etwas einfallen lassen und aus einer Baukulturveranstaltung ein Erlebnis machen. Die 25 Beispiele aus dem Heft zeigen, was alles möglich ist und regen an zum Selbermachen.
Das Format Arbeitstreffen war von 2015–2019 ein Angebot von StadtBauKultur NRW (jetzt Baukultur Nordrhein-Westalen) im Rahmen der Initiative Stadtgespräche NRW.
Die öffentliche Vermittlung von Baukultur wäre nicht denkbar, wenn sich nicht zahlreiche, ehrenamtlich oder selbständig Tätige dafür einsetzen würden. Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, in Gruppen oder als Einzelpersonen und sie setzen sich dafür ein, dass baukulturelle Themen öffentliches Gehör finden...
Verteilt in NRW: Akteur*innen und Intiativen engagieren sich an vielen Orten, auf unterschiedliche Weise für Baukultur. Die Karte bietet einen Überblick der Initiativen und ihrer Arbeit. Sie wird fortlaufend ausgebaut.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.