Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Neue Impulse für die Baukulturelle Bildung: Mit dem Projekt der Baukultur-Box machen sich Schüler*innen einer Kölner Grundschule bis zu den Sommerferien auf, um ihren Stadtteil zu erforschen. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Baukultur NRW unterstützt im Projekt „Building Bildung“ Akteure und Angebote einer Baukulturellen Bildung und macht diese sichtbarer. Mit vielen Partnern wird in unterschiedlichen Formaten die Bedeutung des Themas kommuniziert.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive I
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive II
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive III
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Das Video zum Workshop der Künstlerin Adina Bar-On im Zentrum für Peripherie in Düsseldorf zeigt, wie das Wiesencafé im Stadtteil Garath temporäre Wände erhält und die bestehende Plattform zur Simulation in Realgröße wurde.
Grußwort von Gerhart Baum, Bundesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender des Landeskulturrats NRW, zum Baukulturkongress „Building Bildung“ am 17. und 18. November 2022 in Gelsenkirchen.
Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung
Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.
Rückblick auf das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten versucht im September das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch zu finden.
Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentierten basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum.
„Alt macht Neu“ in Gütersloh: Rückblick auf Veranstaltung zur praktischen Umbaukultur
Mit der Veranstaltung „Alt macht Neu“ hat Baukultur NRW Anfang April die Auseinandersetzung mit praktischer Umbaukultur aus einer baukulturellen Perspektive begonnen. Dabei stand in der Stadthalle Gütersloh der Dialog zwischen Forschung und Praxis im Vordergrund der Diskussionen mit rund 70 Teilnehmer*innen.
„Baukultur vernetzt auf Tour“ in Bielefeld: Auf den Spuren der Kino-Architektur
Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur*innen machte am 2. April Station in Bielefeld. Das Forum Baukultur OWL widmete sich mit einer Exkursion, Diskussionen und einem Film der Bedeutung des Kinos in der Stadt.
Die Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf erarbeitet im Rahmen des Semesterthemas „4*4*4*4“ im Wintersemester 2021/22 Interventionen und Raumstudien, die im Sommersemester 2022 auf Orte in Rheinland und Ruhrgebiet projiziert werden sollen.
Baukultur vernetzt auf Tour startet mit Stationen in Castrop-Rauxel und Witten
Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur*innen ist im Oktober in Castrop-Rauxel und Witten gestartet. Mit den Stationen zur Ausstellung „Gesamtkunstwerke“ des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalen und den Stadtführungen des HEIMLICH LAUT Kollektivs in Witten wurde der öffentliche Dialog unterstützt.
3. digitales Treffen der Baukultur-Akteur*innen Nordrhein-Westfalen
Im September 2021 fand das dritte digitale Treffen für Baukultur-Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen statt. Mit dem öffentlichen Format „Baukultur vernetzt“ trägt Baukultur Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung eines breiten öffentlichen, baukulturellen Dialogs im Land bei.
Auf Tour mit Baukultur! Netzwerkprojekt startet im Oktober 2021
Mit dem Format „Auf Tour mit Baukultur!“ wird Baukultur Nordrhein-Westfalen die gemeinsame Arbeit vieler engagierter Baukultur-Initiativen in Nordrhein-Westfalen unterstützen und sichtbarer machen.
Die erste deutsche Edition des internationalen Architekturfestivals findet unter dem Titel „Open House Essen“ am 25./26. September 2021 im Ruhrgebiet statt. Diverse Formate laden zur Diskussion, Entdeckung und Auseinandersetzung mit der Stadt ein.
Netzwerk für Baukultur-Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen
„Baukultur vernetzt“ unterstützt die Arbeit der vielen Baukultur-Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk aus Akteur*innen entwickelt Ideen für eine öffentliche, innovative Vermittlung von Baukultur.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.