08.02.2017
Vorbildliche Arbeitsorte in der Stadt
Wie kann ein Arbeitsort aussehen, der nicht nur praktisch, sondern auch qualitätvoll gestaltet ist? Und was kann ein ins Stadtbild integrierter Gewerbestandort zur Planungs- und Baukultur beitragen?
Interessierte erhalten so die Möglichkeit, Gebäude, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind, zu besichtigen, in lockerer Atmosphäre Gespräche mit den beteiligten Architekten und Bauherren zu führen und Ideen für eigene Vorhaben am konkreten Beispiel zu sammeln.
In Nordrhein-Westfalen ermöglicht die Architektenkammer NRW die Besichtigung von neuen Wohnhäusern und öffentlichen Bauwerken, Bürobauten und Produktionsstätten, Grünanlagen und Gärten, Quartieren und Plätzen – Neubauten, Umbauten, Anbauten oder neu- bzw. umgestalteten Freiflächen. Der Tag der Architektur spiegelt somit auch das Planungs- und Baugeschehen im Lande. Auch spektakuläre Großbauten locken zum jährlichen Tag der Architektur – 2010 das neue SkyOffice in Düsseldorf. Zudem standen im Jahr der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 Bauwerke aus dem Ruhrgebiet besonders im Blickpunkt. Unter dem Motto „Besser wohnen mit Architekten“ stand in 2011 das Thema „Wohnen“ mit den Unterthemen Bauen im Bestand, neue Nutzungskonzepte, neue Wohnformen, demografischer Wandel und barrierefreies Bauen im Mittelpunkt.
In Nordrhein-Westfalen besuchten in der Vergangenheit jedes Jahr rund 40.000 Besucher die 400 bis 500 Objekte. Auf der Internetseite der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen sowie in begleitenden Broschüren werden alle Projekte vorgestellt und geben dem Interessierten niedrigschwellig die Möglichkeit, Architektur in ihren verschiedenen Ausprägungen kennenzulernen.