Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Die Gruppe initiative.umbau lädt zum Workshop „Gebäude retten, Baukultur stärken“ ein. Am Samstag, 15. März 2025, geht es um Umbaukultur und den Erhalt öffentlicher Gebäude in Köln. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Der BDA Köln lädt am 17. Februar zum Montagsgespräch unter dem Titel „Make It Real“ ein. Themen sind der Umgang mit dem Baubestand sowie die Lücke zwischen Diskurs und Umsetzung.
Das Festival „Au Repair!“ in Köln beschäftigt sich von 13. bis 15.9.2024 mit Strategien Techniken des Reparierens, Umbauens und Umnutzens von Architektur und Stadtraum. Baukultur NRW unterstützt das Festival.
Im Sommersemester 2024 sind Bauingenieurstudierende der FH Münster mit dem IWARU-Institut im UmBauLabor. Sie dokumentieren die verbauten Bauteile und Materialien und werten die Ergebnisse in einer Ökobilanz aus.
Phase-0-Projekt: Freitreppe ausgezeichnet und nominiert
Ausgezeichnete Arbeit: Das Phase-0-Projekt auf dem Ebertplatz in Köln ist für den Polis-Award nominiert und hat den „International DesignBuildXchange Award 2024“ erhalten.
Investor*innen verzweifelt gesucht – Ausverkauf der Kirchengebäude
Kirchen werden immer häufiger zum Verkauf angeboten. Dabei stellt sich die Frage: Berücksichtigen Kirchenträger noch ausreichend die vielfältigen Bedeutungsebenen ihrer Kirchen als Gebäudetypologie und Orte der Gemeinschaft?
Herausforderung Sakralraumtransformation – Stefanie Lieb und Ulrich Königs (DFG-Projekt TRANSARA), Sebastiaan Gerards (Landmarken AG) und Peter Köddermann (Baukultur NRW) bringen am Donnerstag, 15. Juni 2023, religiöse, soziale, ökonomische und architektonische Perspektiven miteinander ins Gespräch.
Erhalten, renovieren, wiederherstellen, pflegen: Der Lehrstuhl Wohnbau der RWTH Aachen veranstaltet im Sommersemester 2023 einen Selbstbauworkshop in Aachen. Baukultur NRW unterstützt den Workshop.
Internationale Pflegebauausstellung 2022plus und Architektursymposium „Bauen im Revier“
Was die Pflege- und Gesundheitswirtschaft für den Strukturwandel im Ruhrgebiet bedeutet ist Thema des Architektursymposiums „Bauen im Revier“. Ursula Kleefisch-Jobst von Baukultur NRW spricht über neue Nutzungen von Kirchen.
In dem ersten Werkstattgespräch thematisiert das HAUS DER BAUKULTUR des „Akteur*innen-Netzwerkes Sauerland-Baukultur“ den Umgang mit dem baulichen Bestand. Wie erhalten wir eine örtliche Identität und schonen Ressourcen?
Das Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung befasst sich mit dem Potenzial leer stehender Kirchen in Nordrhein-Westfalen. Baukultur Nordrhein-Westfalen unterstützt das immobilienwirtschaftliche Thema mit der Publikation des Lehr- und Forschungsgebiets für Immobilienprojektentwicklung der RWTH Aachen.
Seit vielen Jahren diskutiert die Stadt Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf Weiteres eingestellt. Zu Ehren des 130. Geburtstages öffnet der Freischwimmer e.V. die Pforten der Badeanstalt im Oktober 2020 für eine Woche Kulturprogramm.
„Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“
Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die Publikation „Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“ rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus
Die aktuelle Ausgabe von „der architekt“ widmet sich dem Umbau
Umbau ist mehr als nur ein Sonderfall von Neubau. Dieser Meinung sind die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe der BDA Zeitschrift „der architekt“.
Nach vier Jahren konnten wir unser Kooperationsprojekt Heimatwerker erfolgreich abschließen. Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feierte Mitte Oktober 2019 seinen Abschluss.
Rotor Deconstruction und die Kunst der Materialkreisläufe
Der Brüsseler Vorort Anderlecht beheimatet eine ungeahnte Schatztruhe voller einzigartiger Materialien und Bauteile, die aus abbruchreifen Gebäuden gerettet und sorgfältig zur Wiederverwertung aufbereitet wurden. Dahinter steckt Rotor Deconstruction (Rotor DC), das eigenständige Nebenprojekt von Rotor, einem gemeinnützigen Unternehmen mit Sitz in Brüssel.
Eröffnung: Heimatwerker Nieheim – gemeinsam Bauen mit Geflüchteten
Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feiert am 16. Oktober 2019 seinen Abschluss.
Szenische Führungen durch das Kaiserbad in Krefeld
Die Zukunft des Stadtbads inmitten des Krefelder Zentrums ist ungewiss. Der Betrieb der 1890 errichtete Badeanstalt wurde im Jahr 2000 nach 110 Jahren bis auf weiteres eingestellt und das Bad vorerst geschlossen.
Badrunde - Szenische Führung durch das Krefelder Stadtbad
Seit vielen Jahren diskutiert Krefeld über eine zukünftige Verwendung des 1890 errichteten Stadtbades im Zentrum der Stadt. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb bis auf weiteres eingestellt und das Bad nach 110 Jahren vorerst geschlossen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.