Alle Nachrichten

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

28.

Okt
11:00 Uhr

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

9.

Nov '25
18:00 Uhr

Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte“, Berger Kirche, Düsseldorf

Vernissage

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

11.

Nov '25
18:00 Uhr

Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtentwicklungsmoment?

15.

Nov '25
12:00 Uhr

Ausstellungsführung „Kirchen als Vierte Orte“, Düsseldorf

Auch sie gestalten die Bauwende wesentlich mit: Handwerker*innen.

19.

Nov '25
19:00 Uhr

Hand Made Umbau

Diskussion

13.

Dez '25
12:00 Uhr

2. Ausstellungsführung Kirchen als Vierte Orte, Düsseldorf

20.10.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Die Jury des Westfälischen Preises für Baukultur (v.l.n.r.): Susanne Crayen, Vizepräsidentin, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Prof. Joachim Schultz-Granberg, Stadtplaner und Architekt, Berlin / Münster, Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn, Dieter Gebhard, LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart / Berlin.

08.10.2025

Jury für Westfälischen Preis der Baukultur tagt in Münster

Für den 3. Westfälischen Preis für Baukultur wurden rund 200 Projekte eingereicht, Ende September tage die Jury in Münster. Die Bekanntgabe erfolgt am Montag, 10. November 2025.

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

29.09.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Berger Kirche in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 9.11. bis 13.12.2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“. Thematisiert werden die Umnutzung von leer stehenden Kirchen und der Umgang durch die beteiligten Personen.

Wird auf der Schulbaumesse in Essen vorgestellt: das Projekt „B wie Baukultur“, das Themen wie Architektur, Städtebau und Raumwahrnehmung an Kinder vermittelt.

24.09.2025

Baukultur NRW auf der Schulbaumesse Essen

Von 24. bis 25. September 2025 gastiert die Schulbaumesse in Essen. Peter Köddermann von Baukultur NRW spricht dort über das Bauen im Bestand und stellt das Projekt „B wie Baukultur“ vor. Themen der Messe sind unter anderem nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

22.09.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

Die Kirche Neu St. Thomä in Soest.

15.09.2025

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ ab 5. Oktober in Soest

Von 5. Oktober bis 2. November 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche Neu St. Thomä in Soest zu sehen. Thema ist die Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 5.10.2025, um 17 Uhr.

12.09.2025

Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur: 25 Jahre aktiv für die Baukultur

Baukultur als kulturelle Praxis, diskursiver Prozess und wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens – das verdeutlichte die Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags (World Conference Center) in Bonn.

03.09.2025

Ausstellung „Farbe in Architektur und Stadt“ in Mainz eröffnet

Im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz ist am Dienstag, 2. September 2025, die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ des Museums der Baukultur NRW eröffnet worden. Sie ist dort bis zum 1. Oktober zu sehen.

Atrium und Kunst im Landesrechnungshof NRW.

02.09.2025

„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW

Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.

Die Tanzgruppe (Ausschnitt) von Heinrich Nauen in Düsseldorf.

20.08.2025

Vierte Tour auf kunstundbau.nrw veröffentlicht

Mit der neuen Kunst-und-Bau-Tour „Heinrich-Heine-Allee“ erweitert die WebApp kunstundbau.nrw ihr digitales Angebot um einen Spaziergang durch Düsseldorfs Zentrum.

Der Marktplatz der Initiativen.

12.08.2025

Bundestiftung Baukultur feiert 25-jähriges Bestehen

Baukultur NRW nimmt an der Jubiläumfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9.9.2025 im Kongress-Center in Bonn teil und präsentiert sich mit einem Stand auf dem Marktplatz der Initiativen. Darüber hinaus beteiligt sich Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW an der Gesprächsrunde „Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen“.

Der „BOB Campus“ in Wuppertal – hier bei der Eröffnung des Nachbarschaftsparks im Juni 2023.

12.08.2025

BOB Campus gewinnt Deutschen Städtebaupreis 2025

Der „BOB Campus“ in Wuppertal ist mit dem Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort für Bildung, Arbeit, Wohnen und Nachbarschaft entstehen kann. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet – vom ersten Austausch bis zur Eröffnung des Nachbarschaftsparks im Jahr 2023.

Hitze und Kühle fühlen – darum geht es im Deutschen Pavillon auf der Architektur-Biennale.

06.08.2025

Baukultur NRW besucht Architektur-Biennale

Der Deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig thematisiert die Hitze in den Städten und macht den Stresstest. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer von Baukultur NRW besuchen für ihr Projekt „Grüne Städte und Regionen“ im August die Biennale und spüren vor Ort der Erhitzung nach.

Die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, hier im Jahr 2023 in Düsseldorf.

23.07.2025

Farben-Ausstellung „380-780 nm“ ab 2. September in Mainz

„380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist von 2.9. bis 1.10.2025 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, 2. September, um 18.30 Uhr.

Wasserkinetische Plastik am Ebertplatz in Köln von Wolfgang Göddertz.

23.07.2025

150 x „Kunst und Bau“

Nach dem Start von kunstundbau.nrw im Jahr 2022 verzeichnet die digitale Sammlung von Baukultur NRW nun 150 Kunst-und-Bau-Objekte aus Nordrhein-Westfalen.

Nur eine kurzfristige Abkühlung bei heißem Wetter.

11.07.2025

Ideen für hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht

Jetzt Pionier*in für urbane Gesundheit werden! Die InnovationsCommunity Urban Health sucht Projekte für eine gesunde, gerechte Stadt im Umgang mit Hitze: Ideen einreichen und gemeinsam Stadtentwicklung neu denken – praxisnah, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.

Die Kirche am Kolk in Wuppertal.

08.07.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in Wuppertal

Von 13.7. bis 16.8.2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche am Kolk in Wuppertal zu sehen. Thema ist Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13.7.2025, um 17 Uhr.

Auf Einladung der Architektinnen Initiative NW realisierte die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE Netz an der Evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf. Durch das überdimensionale, mit pinkem Tüll im Kreuzstich applizierte Statement wird auf gender-basierte Missstände aufmerksam gemacht.

25.06.2025

SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.

Im baukulturellen Gespräch: Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm von Baukultur NRW, auf dem Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe!“.

16.06.2025

Baukultur NRW feiert zwei Tage Jubiläum

Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.

01.06.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen

Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.