Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Nach dem Start von kunstundbau.nrw im Jahr 2022 verzeichnet die digitale Sammlung von Baukultur NRW nun 150 Kunst-und-Bau-Objekte aus Nordrhein-Westfalen.
Farben-Ausstellung „380-780 nm“ ab 2. September in Mainz
„380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist von 2.9. bis 2.10.2025 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zu sehen. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, 2. September, um 18.30 Uhr.
Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.
Ideen für hitzeangepasste Stadtentwicklung gesucht
Jetzt Pionier*in für urbane Gesundheit werden! Die InnovationsCommunity Urban Health sucht Projekte für eine gesunde, gerechte Stadt im Umgang mit Hitze: Ideen einreichen und gemeinsam Stadtentwicklung neu denken – praxisnah, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.
Von 13.7. bis 16.8.2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Kirche am Kolk in Wuppertal zu sehen. Thema ist Umnutzung von leerstehenden oder vom Abriss bedrohten Kirchen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 13.7.2025, um 17 Uhr.
SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.
Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen
Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.
Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“
Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln
Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.
Am Mittwoch, 7. Mai, ist das UmBauLabor von Baukultur NRW zu Gast auf der Polis Convention 2025. Die Projekt-
managerinnen Santana Gumowski und Lillith Kreiß veranstalten einen Workshop zu Ressourcen und Kreisläufen.
Am Sonntag, 6. April 2025, eröffnet in Essen-Katernberg der „Kunstraum Heilig Geist“ als neuer Ort für zeitgenössische Kunst. Die erste Ausstellung ist „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz.
Baukultur NRW bei Kongress der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand
Am 12. und 13. Mai findet in Bergisch-Gladbach der Kongress „Weiter geht’s!“ statt. Themen sind die Umnutzung und der Umbau. Baukultur NRW stellt dort sein UmBauLabor vor. Der Kongress ist der offizielle Beginn der Präsentationszeit der REGIONALE 2025.
Westfälischer Preis für Baukultur 2025: aktuelle Projekte gesucht
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden von 24. März bis 30. Mai Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung. Für Baukultur NRW ist Peter Köddermann Teil der Jury.
Am Sonntag, 23.2.2025, wurde in Hamm in der Christuskirche die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“ eröffnet. Die Ausstellung thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden.
„B wie Baukultur“ in der Augustinus-Schule in Dülmen
Wie lässt sich die eigene Welt gestalten? Das hat die Klasse 3b der Grundschule Augustinus in Dülmen mit „B wie Baukultur“ ausprobiert – dem Angebot von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung.
„B wie Baukultur“: Neues Unterrichtsmaterial für Grundschulen
Baukultur NRW stellt mit „B wie Baukultur“ ein kostenfreies Unterrichtsangebot für Grundschulen vor. Das Lehrkonzept „Meine Wohlfühlschule“ vermittelt Kindern, wie sie ihre Umgebung aktiv gestalten können – und wie Räume ihr Wohlbefinden beeinflussen.
Von der Theorie zur Praxis – vier neue Leitlinien für das UmBauLabor
Baukultur NRW richtet sich mit seinem UmBauLabor an die interessierte Öffentlichkeit, die Forschung und Wissenschaft sowie an die praktizierende Fachwelt. Geplant sind verschiedene Formate und Veranstaltungen.
Die Hochschule Bochum hat die erste Ruhr Charta StadtGesundheit veröffentlicht. Baukultur NRW ist eine von 25 Institutionen, die die Charta unterzeichnet haben.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.