Alle Nachrichten

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Wie viel Wert steckt in diesem Haus? Dieser Frage geht das UmBauLabor u. a. gemeinsam mit der IK-Bau NRW nach.

28.11.2023

UmBauLabor: IK-Bau NRW ist neue Fachpartnerin

Das UmBauLabor möchte verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen und in den Prozess der Bearbeitung einbeziehen. Zu den ersten Fachpartner*innen, die das Projekt begleiten, gehört die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.

Die Arbeiten im UmBauLabor beginnen: Helm- und Westenpflicht im Laborbereich.

09.11.2023

Start der Arbeitsphase und Auftaktveranstaltung im UmBauLabor

Prof. Tribble von der TU Dortmund und Prof. Pfeiffer von der Hochschule Bochum untersuchen mit ihren Studierenden ab November das Gebäude und das Quartier rund um das UmBauLabor. Teile der Ergebnisse werden zur Auftaktveranstaltung im März 2024 sichtbar sein.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

26.10.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Alfter

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 25.10., um 17.30 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

Aufgegriffen im WDR-Podcast: die Dreifaltigkeitskirche in Köln. Der ehemalige Gottesdienstraum wird als Kampfsport- und Meditationsdojo genutzt.

13.10.2023

Neu in ARD und im WDR: Podcast und Reportage über Zukunft der Kirchen

„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.

12.10.2023

Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.”

Wie lassen sich Projekte der energetischen und integrierten Quartierssanierung sowie des Klimaschutzes im Gebäudebestand erfolgreich vor Ort umsetzen? Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.” des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW hilft dabei.

Rund fünf Meter ist die neue hölzerne Freitreppe hoch, die ab sofort den Eigelstein und den Ebertplatz verbindet.

14.09.2023

Eröffnung der Arbeiten am Ebertplatz

Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.

Die Christuskirche in Köln.

08.09.2023

Tag des offenen Denkmals 2023: viele Sakralbauten

Am Sonntag, 10. September 2023, findet wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. In ganz Nordrhein-Westfalen öffnen sich die Tore historischer Gebäude. Auch viele (umgenutzte) Kirchengebäude empfangen Besucher und bieten Führungen an.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

07.09.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 6.9., um 19 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

Earth Is Blue, Goethe-Gymnasium, Düsseldorf, 2021, Künstlerin: Selma Gültoprak, Architektur: RKW Architektur + (Sanierung).

13.07.2023

Baukultur NRW zeigt Kunst und Bau ab 7.9 in Düsseldorf

Einzigartige Kunst an besonderen Orten: Das Museum der Baukultur NRW präsentiert die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ von 7. September bis 4. Oktober in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW in Düsseldorf.

Das Haus in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf - Schauplatz des UmBauLabors von Baukultur NRW. Die Gestaltung des Gebäudes stammt von MXR Storytelling.

06.07.2023

„UmBauLabor" auf Pageflow

Auf der digitalen Plattform Pageflow vermittelt Baukultur Nordrhein-Westfalen die Entwicklungen des Projekts „UmBauLabor“.

26.06.2023

Abgesagt: Veranstaltung „Der dritte Blick“ findet nicht statt

Die Veranstaltung „Der dritte Blick – ein Plädoyer für versteckte Stadtraumpotentiale“ am 30. Juni im Rahmen des Urbanorama-Festivals in Krefeld ist abgesagt worden. Die Angemeldeten werden von Urbanorama informiert.

Spricht im Podcast KlimaDiskurs über die Folgen, wenn bei Gebäuden Solaranlagen mit Denkmalschutz vereint werden müssen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW

06.04.2023

Peter Köddermann im Podcast „KlimaDiskurs“

Was passiert, wenn Klimaschutz auf Denkmalschutz trifft? Die aktuelle Podcast-Folge von KlimaDiskurs geht der Frage nach, unter anderem mit Peter Köddermann von Baukultur NRW.

17.02.2023

Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum

Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.

Baukultur Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ im November 2022.

27.01.2023

Fachkongress für Innovative Quartiersentwicklung

Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach. 

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

Angeregte Diskussionen auf dem Baukultursymposium 2022 des LWL.

07.12.2022

Weniger Donuts, mehr Cocktails – Rückblick auf das Baukultursymposium 2022 des LWL

Mit dem Baukultursymposium „Ländliche Urbanität“ griff der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang November das Thema des neuen Wohnens in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe auf. Unser Autor Paul Andreas gibt einen Einblick.

30.11.2022

Ausblick auf das zukünftige Wiesencafé

Das Video zum Workshop der Künstlerin Adina Bar-On im Zentrum für Peripherie in Düsseldorf zeigt, wie das Wiesencafé im Stadtteil Garath temporäre Wände erhält und die bestehende Plattform zur Simulation in Realgröße wurde.

Besucher während der Ausstellungseröffnung von „Lebenswerte Stadt“ im Kunst-Werk in Arnsberg.

10.11.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Arnsberg eröffnet

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ wurde am 8. November im Kunst-Werk in Arnsberg eröffnet. Sie zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark. Erstmals zu sehen war sie im September auf der Biennale der urbanen Landschaft.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

Die „Lebenswerte Stadt“ im Blick.

12.10.2022

„Lebenswerte Stadt“ ab 8. November in Arnsberg zu sehen

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark und ist von 8. bis 22. November im Kunst-Werk in Arnsberg zu sehen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.