Die Kritzelhefte bringen Buntstifthersteller in ernsthafte Lieferschwierigkeiten, tummeln sich auf Bestsellerlisten namhafter Online-Versandhäuser und sind zum Popstar zeitgenössischer Entschleunigungskultur avanciert. Jetzt hat Gretchen Peterson das bisher weitestgehend auf Mandalas und verschnörkelte Naturdarstellungen beschränkte Themenspektrum um eine urbane Facette erweitert: Inspiriert von Kundenbeschwerden über die Farbgebung von Kartenentwürfen hat die etablierte US-amerikanische Kartografin ein Malbuch mit Grundrissen ausgewählter Quartiere von internationalen Großstädten veröffentlicht – so kann jeder für sich mit den Farbdogmen der Stadtplangestaltung brechen, London Westminster oder das Regierungsviertel von Dhaka nach eigenem Gusto einfärben und nebenher noch etwas für die persönliche Tiefenentspannung tun.
Wer auf den Geschmack gekommen ist und sich stärker von real existierenden Stadtstrukturen lösen möchte, wird unter Titeln wie „The Magical City“ oder „Fantastic Cities“ fündig: Ausgefallene Perspektiven und versteckte Details laden zum meditativen Ausmalen einer architektonischen Welt jenseits statischer Notwendigkeiten ein.
Weitere Informationen und Eindrücke gibt es auf dem Blog von Gretchen Peterson unter www.gretchenpeterson.com/blog.