Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 9. November bis 13. Dezember 2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Berger Kirche in Düsseldorf
Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 9.11. bis 13.12.2025 in der Berger Kirche in Düsseldorf die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“. Thematisiert werden die Umnutzung von leer stehenden Kirchen und der Umgang durch die beteiligten Personen.
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, veranstaltet das Zentrum für Peripherie NRW ab 10 Uhr das neunte Apfelfest auf der Plattform des Wiesencafés in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Fest.
„Kunst und Bau“: Diskussion um neues Werk am Landesrechnungshof NRW
Im Neubau des Landesrechnungshofs NRW in Düsseldorf ist ein großformatiger Wandteppich der Künstlerin Astrid Klein installiert worden. Das Werk mit Zitaten von Heinrich Heine und Rose Ausländer ist Teil der gesetzlich verankerten Kunst-am-Bau-Förderung. Aktuell sorgt es für öffentliche Diskussion – Baukultur NRW betont den kulturellen und gesellschaftlichen Wert solcher Arbeiten.
Mit der neuen Kunst-und-Bau-Tour „Heinrich-Heine-Allee“ erweitert die WebApp kunstundbau.nrw ihr digitales Angebot um einen Spaziergang durch Düsseldorfs Zentrum.
SOLANGE-Kunstprojekt an der Johanneskirche Düsseldorf
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, befestigt die Künstlerin Katharina Cibulka ihr 33. SOLANGE-Kunstwerk: ein 300 Quadratmeter großes, besticktes Gerüstnetz an die Fassade der evangelischen Johanneskirche in Düsseldorf.
Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 2. September bis 1. Oktober 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ im „Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz“ in Mainz.
Am Mittwoch, 7. Mai, ist das UmBauLabor von Baukultur NRW zu Gast auf der Polis Convention 2025. Die Projekt-
managerinnen Santana Gumowski und Lillith Kreiß veranstalten einen Workshop zu Ressourcen und Kreisläufen.
Im Kulturbahnhof Eller in Düsseldorf ist vom 22.9. bis zum 3.11.2024 „Aus dem Fenster ist das Haus eine Wand“ zu sehen. Baukultur NRW unterstützt die Ausstellung.
Das Düsseldorfer Audimax der Maschinenbauschule mit einer Fassade von Günter Fruhtrunk soll abgerissen werden. Unsere Autorin Elisa Horling hat den Vorgang auf kunstundbau.nrw zusammengefasst.
Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.
Die WebApp kunstundbau.nrw von Baukultur NRW erweitert ihr Angebot und präsentiert eine neue Tour: die Basisroute der Wehrhahnlinie in Düsseldorf. Des Weiteren sind in Zukunft zusätzliche Mini-Touren geplant, die die Umgebung einzelner Haltestellen erkunden.
Ausstellungseröffnung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“
Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ – hier die Impressionen von der Eröffnung in Düsseldorf.
Paul Eis fotografiert Architektur und gibt Gebäuden mit seinen Farben eine neue Ausstrahlung. Im Interview spricht er über seinen Beitrag zur Ausstellung „380–780 nm“, den Umgang mit Farben und die Wirkung von farbigen Architekturen.
Schritt für Schritt zu neuen Wegen: Das Touren-Feature der WebApp zu Kunst und Bau erhält Erweiterungen und Updates. Zahl der Kunst-und-Bau-Objekte nun bei 115.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.