Alle Inhalte zum Thema Architektur

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Volles Wohnzimmer bei den Salongesprächen mit Buch, die vom 20. April bis zum 29. Juni 2023 im Pehnthaus stattgefunden haben.

07.11.2023

„Unser aller Haus“

Studierende der TH Köln laden im Wintersemester 2023/2024 zu gemeinsamen Gesprächen ins „Pehnthaus“ – dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt – ein.

Titelblatt des Architekturführers KÖLN.

27.10.2023

Architekturführer Köln

Der neue Architekturführer Köln ist erschienen und stellt 110 zeitgenössische und moderne Bauten und Quartiere vor. Herausgegeben von Barbara Schlei, Uta Winterhager und Tobias Groß. Baukultur NRW hat die Publikation unterstützt.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

26.10.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Alfter

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 25.10., um 17.30 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

Ausstellungsort: die bauKULTURSTELLE in Hamminkeln-Dingden.

25.10.2023

„Von Tür zu Tür“

Die bauKULTURstelle in Dingden zeigt vom 18.11.2023 bis zum 28.1.2024 die Ausstellung „Von Tür zu Tür“ der Textilkunstgruppe „Die Alküns“. Baukultur NRW unterstützt die Ausstellung.

25.10.2023

Baukunst-Lectures 2023/24

Zum Beginn des Wintersemester 2023/2024 führt die Kunstakademie Düsseldorf in Kooperation mit der Architektenkammer NRW und unterstützt von Baukultur NRW die Reihe „Baukunst-Lectures“ am 20. November 2023 und am 22. Januar 2024 fort.

Wolfgang Pehnt (1931-2023).

23.10.2023

Nachruf: Zum Tod von Wolfgang Pehnt, 1931-2023

Ursula Kleefisch-Jobst und Peter Köddermann nehmen Abschied vom Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt, der am 17. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Eine der Werbeanzeigen mit dem Motiv des World Trade Centers aus der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“; zu sehen bis 18. Februar 2024 Im Zeitungsmuseum in Aachen.

16.10.2023

9/11 – Ein persönlicher Blick

Anlässlich der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“ erinnert sich Nobert Hanenberg, Kurator der Ausstellung, an die Türme und den 11. September 2001.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

26.10.2023 – 10.11.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 26.10. bis 10.11.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

28.09.2023

Identität und Gemeinwohl

Die Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege an der Technischen Hochschule Köln widmet sich unter dem Titel „Identität und Gemeinwohl“ dem Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung. Baukultur NRW ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Die Stücke in der Ausstellung präsentieren die Architektur des WTCs als Bedeutungsträger und bieten eine spannende Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Werbung.

23.09.2023

World Trade Center.Gallery: Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten

Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen präsentiert von 23.9.2023 bis 18.2.2024 eine Ausstellung zum World Trade Center in der Werbung. Baukultur NRW unterstützt die Schau.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

07.09.2023

Erfolgreich eröffnet: „Kunst und Bau“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 6.9., um 19 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.

Earth Is Blue, Goethe-Gymnasium, Düsseldorf, 2021, Künstlerin: Selma Gültoprak, Architektur: RKW Architektur + (Sanierung).

13.07.2023

Baukultur NRW zeigt Kunst und Bau ab 7.9 in Düsseldorf

Einzigartige Kunst an besonderen Orten: Das Museum der Baukultur NRW präsentiert die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ von 7. September bis 4. Oktober in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW in Düsseldorf.

11.05.2023

Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Öffentliche 2. Jurysitzung San Riemo. In der Mitte v. l. n. r. Anne-Julchen Bernhardt, Reem Almannai, Christian Inderbitzin, unten v. r. n. l. Martin Steinmann und Lisa Yamaguchi als Fachpreisgericht.

10.05.2023

„Open Plan - Open Decision“

Welche Planungsform in der Architektur ist die Beste? Die Podiumsdiskussion „Open Plan - Open Decision. Hyperkollektiv und partizipativ“ am 28. Juni an der RWTH Aachen geht dieser Frage nach. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Eröffneten die Salongespräche (von links): Florian Kluge (Alanus Hochschule), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Daniel Lohmann im Pehnthaus in Köln am 20. April 2023.

24.04.2023

Pehnthaus: Die Salongespräche sind eröffnet

Gespräche mit Autorinnen und Autoren von Büchern über Architektur, Planen und Bauen. Das sind die „Salongespräche mit Buch“ von April bis Ende Juni 2023 im Pehnthaus in Köln.

Die „Düsseldorf Königsallee“ aus Band 4 „Straßenräume“ des Handbuchs der Stadtbaukunst (Hg. Christoph Mäckler).

21.04.2023

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13: die Stadtstraße

Welche Anforderungen gibt es für die Stadtstraße? Wie verbinden sich diese mit städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten? Die Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst geht dem am 20. und 21. Juni nach. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

13.04.2023

„Patient*in Innenstadt“

Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Innenaufnahme aus dem Pehnt-Haus in Köln.

04.04.2023

Pehnthaus. Salongespräche mit Buch

Die TH Köln, die alanus Hochschule und Baukultur NRW veranstalten eine Gesprächsreihe im „Pehnthaus“ - dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt.

04.04.2023

Symposium „Gestern. Heute! Morgen?“

Die Kunsthalle Bielefeld steht vor einer Generalsanierung und lädt im April, September und Oktober zu einem dreiteiligen Architektur-Symposium zur Zukunftsfähigkeit des Museums ein. Baukultur NRW unstützt das Projekt.

Möchte Kunst und Bau wieder sichtbarer machen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

24.03.2023

3 Fragen an Peter Köddermann zu Kunst und Bau

Einzigartige Kunst für besondere Orte. Das ist Kunst und Bau. Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, erläutert die aktuelle Kunst-und-Bau-Ausstellung in Lemgo, den Bezug zum Ort und die gesellschaftliche Relevanz.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.