Alle Inhalte in Köln

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Festspielzentrale ist das Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung.

08.11.2023

raum13: Festspiele der Zeitgenössischen Stadtentwicklung

Räumlich zwischen Köln-Deutz, Mülheim-Süd und Berlin, inhaltlich von der Antike bis weit in die Zukunft: Bei den Festspielen der Zeitgenössischen Stadtentwicklung von raum13 geht es um „Prozessuale Stadtentwicklung“. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Volles Wohnzimmer bei den Salongesprächen mit Buch, die vom 20. April bis zum 29. Juni 2023 im Pehnthaus stattgefunden haben.

07.11.2023

„Unser aller Haus“

Studierende der TH Köln laden im Wintersemester 2023/2024 zu gemeinsamen Gesprächen ins „Pehnthaus“ – dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt – ein.

Titelblatt des Architekturführers KÖLN.

27.10.2023

Architekturführer Köln

Der neue Architekturführer Köln ist erschienen und stellt 110 zeitgenössische und moderne Bauten und Quartiere vor. Herausgegeben von Barbara Schlei, Uta Winterhager und Tobias Groß. Baukultur NRW hat die Publikation unterstützt.

Wolfgang Pehnt (1931-2023).

23.10.2023

Nachruf: Zum Tod von Wolfgang Pehnt, 1931-2023

Ursula Kleefisch-Jobst und Peter Köddermann nehmen Abschied vom Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt, der am 17. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Aufgegriffen im WDR-Podcast: die Dreifaltigkeitskirche in Köln. Der ehemalige Gottesdienstraum wird als Kampfsport- und Meditationsdojo genutzt.

13.10.2023

Neu in ARD und im WDR: Podcast und Reportage über Zukunft der Kirchen

„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.

28.09.2023

Identität und Gemeinwohl

Die Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege an der Technischen Hochschule Köln widmet sich unter dem Titel „Identität und Gemeinwohl“ dem Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung. Baukultur NRW ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Rund fünf Meter ist die neue hölzerne Freitreppe hoch, die ab sofort den Eigelstein und den Ebertplatz verbindet.

14.09.2023

Eröffnung der Arbeiten am Ebertplatz

Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.

20.08.2023

„Raum für…“

In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.  

31.07.2023

Partizipative Stadtentwicklung

Wie sehen neue Wege alternativer Stadtplanung aus? Diese Frage stellt das Kollektiv „AG Stadtdialog“ der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln am Mittwoch, 16. August 2023, um 19 Uhr in einer Diskussionsveranstaltung.

Diskussionen auf dem Kölner Wohnprojektetag.

15.05.2023

9. Kölner Wohnprojektetag

Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Eröffneten die Salongespräche (von links): Florian Kluge (Alanus Hochschule), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Daniel Lohmann im Pehnthaus in Köln am 20. April 2023.

24.04.2023

Pehnthaus: Die Salongespräche sind eröffnet

Gespräche mit Autorinnen und Autoren von Büchern über Architektur, Planen und Bauen. Das sind die „Salongespräche mit Buch“ von April bis Ende Juni 2023 im Pehnthaus in Köln.

Innenaufnahme aus dem Pehnt-Haus in Köln.

04.04.2023

Pehnthaus. Salongespräche mit Buch

Die TH Köln, die alanus Hochschule und Baukultur NRW veranstalten eine Gesprächsreihe im „Pehnthaus“ - dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt.

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

Neues Wohnquartier in Köln-Sülz des Schweizer Architekturbüros Duplex.

15.11.2022

Hofgemeinschaft mit Vielfaltsanspruch

In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.

07.10.2022

Zukunft findet Stadt – Symposium zur Zukunftsfähigkeit von Stadt

Der BDA Köln lädt zur Debatte um die Zukunftsfähigkeit von Stadt ein. Bei dem Symposium „Zukunft findet Stadt“ diskutieren am Freitag, 28. Oktober 2022, Expert*innen, welche notwendigen Veränderungen des Systems Stadt es gibt und wie man realistisch mit ihnen umgehen kann.

Die evangelische Willkommenskirche in Overath von Springer Architekten.

13.09.2022

Kirchen als Denkräume! Der 30. Evangelische Kirchbautag im Rückblick

Von 8. bis 11. September fand in Köln der 30. Evangelische Kirchbautag statt. Die zentrale Frage war: Was passiert mit den Kirchen, die wegen der sinkenden Zahl von Christen nicht mehr gebraucht werden?

13.08.2022

Mehr Raum für...

„mehr raum für...“ ist eine neue Vortragsreihe von raum.nrw, in der junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweise und Organisationsform vorstellen. Der Inhalt der Vorträge geht über den klassischen Werkbericht hinaus und thematisiert neue Arbeitsweisen und spannende Entwurfsansätze.

_Deep Storage_ von Sebastian Freytag in der Ausstellung „Garten der Fragmente“ im Kunsthaus NRW Kornelimünster.

14.07.2022

Funkhausgespräch des WDR zu Kunst und Bau

Christine Kämmerer war für Baukultur NRW Gast im WDR-Funkhausgespräch zu Kunst und Bau. Gesendet wird die Diskussion in der WDR3-Sendung Forum am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 18.04 Uhr.

Das Gewinner-Projekt des „Mies van der Rohe Award 2022“: das Town House der Kingston University in London von Grafton Architects.

13.06.2022

Baukultur NRW eröffnet Ausstellung zum „Mies van der Rohe Award 2022“ in Köln

Deadline Architekten stellten bei der Ausstellungseröffnung zum „Mies van der Rohe Award 2022“ im LVR-Landeshaus ihr Finalprojekt „Frizz23“ vor. Die Ausstellung zeigt bis 13.7.22 architektonische und städtebauliche Herausforderungen sowie ästhetisch überzeugende Lösungen.

Workshop der Studierenden der TH Köln und RWTH Aachen auf dem Ebertplatz in Köln.

09.06.2022

Ebertplatz 0? Prozess – Partizipation – Intervention. Und ganz viel Dialog!

Mit dem Ebertplatz in Köln befassen sich aktuell Studierende der TH Köln, RWTH Aachen und die Akteur*innen des Brunnen e.V. Gesucht werden Ideen für die langfristige Nutzung des Platzes als auch Entwürfe für temporäre Interventionen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.