Durch den Einsatz der App #stadtsache werden diese Quartiersperspektiven dokumentiert und kommentiert. Aus den aufgezeichneten Daten entsteht bis Ende des Jahres 2018 eine Ausstellung die in analoger und digitaler Form weiteren Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern sowie Ortsfremden das Viertel näher bringt. Inhaltlich bildet das Projekt eine gute Ergänzung zu anderen Nutzungen der App #stadtsache, die sich in ihrer Nutzung bis jetzt an Kinder und Jugendliche gerichtet hat. Mit dem Projekt wird die Nutzbarkeit auch für andere Altersgruppen erprobt. Gleichzeitig versprechen auch die gemeinsamen Suchläufe von Kindern und Senioren einen Einblick in Ähnlichkeiten und Unterschiede der Stadtwahrnehmung verschiedener Altersgruppen. Durch das Projekt erfahren Bewohnerinnen und Bewohner des Samtweberviertels in Krefeld ihr Viertel auf neue Art und Weise. Mit Hilfe der #Stadtsache App einem intuitiv bedienbaren digitalen Werkzeug zur Stadtbeobachtung, werden individuelle Perspektiven und Stadtbetrachtungen von Menschen unterschiedlicher Generation dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Im Rahmen des Projektes werden Schülerinnen und Schüler einer weiterführenden Schule im Viertel (Realschule oder Gymnasium) mit Seniorinnen und Senioren aus dem Viertel gemeinsam Stadterkundungen vornehmen. Begleitet und angeleitet werden sie von Studierenden des Fachbereichs Design der Hochschule Niederrhein. Während dieser Stadtraumerkundung dokumentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Motive, die sie persönlich für die Lebensqualität in ihrem Viertel als besonders bedeutsam empfinden. Am 21. Januar 2019 eröffnete die Ausstellung "Viertelperspektiven – Blickwinkel von Jung und Alt".