Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Rückblick auf das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.
Denkmal Europa – Denkmalpflege spielerisch entdecken
Das Projekt „Denkmal Europa“ möchte Kindern und Jugendlichen das Thema Denkmalpflege nahebringen. Dazu hat die Vereinigung der Landesdenkmalpflege gemeinsam mit der LWL-Denkmalpflege und weiteren Partner*innen ein Workbook und eine Website entwickelt, die das Thema auf spielerische Art und Weise vermitteln.
"Unendlich viele Freiheitsgrade": Tagung zum öffentlichen Raum
Die Tagung "Unendlich viele Freiheitsgrade" wagt sich am 5. März 2020 an ein großes Thema unserer Zeit: Wie begreifen wir die Auflösungstendenzen des Privaten und Öffentlichen als Herausforderung und schaffen neue, gemeinsam erfundene und entwickelte Räume?
JAS e. V. veröffentlicht Handbuch der baukulturellen Bildung
In Kooperation mit dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin hat Jugend Architektur Stadt (JAS) e. V. aus Essen im November 2019 das „Handbuch der baukulturellen Bildung“ veröffentlicht.
Von Asamblea bis zum Volksbegehren – Die Urbane Liga stellt ihren Werkzeugfächer vor
Asamblea oder Volksbegehren - Dies sind nur zwei der auf über 70 Fächer-Seiten gesammelten Methoden, die helfen sollen, sich als Stadtgestalter in Prozesse einzubringen. Die als Fächer gestaltete Methodensammlung möchte kommunale und zivilgesellschaftliche Stadtmacher eine zugängliche Übersicht von Instrumenten bieten.
MAKE HOME - Wie möchtest du wohnen? Netzwerk bietet Workshops für Schüler an
Der Bund Deutscher Architekten Münster-Münsterland und der Verein Jugend Architektur Stadt (JAS) möchte Kinder und Jugendliche für das Thema Baukultur sensibilisieren.
„Expeditionen ins Quartier“ werden zum „Klassenzimmer für Alle“
Auf der Brachfläche neben der Lieselotte Rauner-Schule in Wattenscheid, soll ein Raumexperiment zeigen wie Bildung und Stadtplanung Hand in Hand gehen können.
Arm oder Reich? Bauhütte des geplanten Wiesencafés in Düsseldorf-Garath startet
Das geplante, gemeinnützige Wiesencafé am Wittenberger Weg in Düsseldorf-Garath wird ab März 2019 weitergebaut. Bis September 2019 steht das gemeinsame Bauen mit vielen beteiligten Kindern und Jugendlichen im Vordergrund der Bauhütte.
Geteilte Quartiersperspektiven – Blickwinkel von Jung und Alt
Das Projekt Geteilte Quartiersperspektiven zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit Senioren im Krefelder Samtweberviertel zusammenzubringen und einen geteilten Blick auf ihr Quartier richten zu lassen.
Hoch über den Dächern im Münchener Werksviertel-Mitte lädt die neue ALMSCHULE mit einem Dachgarten Kinder und Jugendliche zu Mitmach-Workshops zum Thema Nachhaltigkeit ein.
Kinder und Jugendliche nutzen und erleben Stadträume anders als Erwachsene. Um den besonderen Blick dieser Nutzergruppen sichtbar, hörbar und nachvollziehbar zu machen, wurde die App #stadtsache als praktisches Instrument entwickelt. Wie man sie am besten einsetzen kann, zeigt die Infoveranstaltung #stadtsache in der Praxis.
Wüssten sie spontan, wo sich in ihrem Viertel der nächste Kaugummiautomat befindet? Ein neuer interaktiver Kinderstadtplan für Bochum liefert diese und weitere Informationen.
Wie erreicht man Kinder und Jugendliche, wenn es um das Thema Stadt geht? Offensichtlich ist das gar nicht so schwer, wenn man sich ansieht, mit wie viel Begeisterung Kinder und Jugendliche bei den Beteiligungsprojekten mitmachen, die Anke M. Leitzgen mit der App #stadtsache umsetzt.
Arm oder Reich? Baubeginn des Wiesencafés in Düsseldorf-Garath
Mit einem symbolischen Spatenstich eröffnete am 7. Juli der Stadtdirektor der Stadt Düsseldorf, Burkhard Hintzsche, die Baustelle Wiesencafé am Wittenberger Weg in Düsseldorf-Garath.
Sie waren mehr gebaute Form denn Spielgerät und bewusst nicht als klassische Spielzeugwelt konzipiert, doch galten schon schnell als unzeitgemäß: Abstrakte Spielplatzarchitekturen, die zur Nachkriegszeit inmitten der neu entstehenden brutalistischen Wohnsiedlungen gebaut wurden.
Warum ist Baukulturvermittlung für Kinder und Jugendliche überhaupt bedeutsam – und welche Inhalte und Werte wollen wir vermitteln? – Dieser und anderen Leitfragen widmet sich das kommende Baukultursymposium der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.
OCHTRUP4US: Kinder und Jugendliche gestalten die Innenstadt
Seit 2011 beschäftigt sich Ochtrup im westlichen Münsterland mit der stadtgestalterischen und städtebaulichen Aufwertung der Innenstadt. Aktuell plant die Stadt die Verbesserung des Bewegungs- und Spielangebots für Kinder und Jugendliche.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.