Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“
Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 28.3. geht es um das Zusammenspiel von Stadt und Land – mit Frederik Fischer und Marc-Stefan Andres. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.
Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum in Münster. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet und zeigt, wie gemeinschaftliche Stadtentwicklung einen Ort schafft, der Arbeiten, Musik, Kunst und Aufenthalt ermöglicht.
Der Verein Grün statt Grau e. V. lädt am 7. November in Münster dazu ein, sich eine grünere und resilientere Stadt vorzustellen. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Unter dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten – Co-Kreation und Kreislaufdenken in Stadt und Land“ lädt „Freihaus ms“ zum nächsten Hausgespräch nach Münster. Zu Gast ist das Büro „morgen.“ aus Hamburg. Baukultur NRW unterstützt das Format.
Das Atelier modulorbeat veranstaltet am 25. Mai 2024 „Open House - Open Talk“ in Münster. Zu Gast sind der Künstler Samuel Treindl und die Kuratorin Marijke Lukowicz. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Die Architekturstudierenden Chantal Keyvork und Lukas Niepagenkemper bieten einen Raum für interdisziplinären Austausch zu den Themen Architektur, Stadt und Gesellschaft. Baukultur NRW unterstützt die Vorträge.
Die Studentin Felica Wewer bietet mit „Die neue Art des runden Tisches“ Bürger*innen eine neue analoge Kommunikationsmöglichkeit in Münster. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Jahrelang gab ein Betonbett den Verlauf des kleinen Flusses Aa vor, bis er 2018 innerstädtisch an zwei Stellen renaturiert wurde. Dadurch wird er nicht nur vor Hochwasser geschützt, sondern insgesamt die Ökologie und Aufenthaltsqualität verbessert.
Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Reihe Hausgespräche zur Architektur, Design und Stadtkultur in 2023 fort. Am 13. März geht es um die „Zukunft Innenstadt“; am 8. Mai um das Verhältnis von Stadt und Land sowie Gemeinschaft.
Ausstellung zu Harald Deilmann in Münster eröffnet
Gestern wurde in Münster im LWL-Landeshaus die Ausstellung „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“ eröffnet. Die Präsentation im Lichthof zeigt das umfangreiche Schaffen des Architekten.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
Abschaffung von Architektenwettbewerben beim Bau von Schulen, Sporthallen und Kitas der Stadt Münster
Baukultur Nordrhein-Westfalen nimmt in einem offenen Brief Stellung zur geplanten Abschaffung von Architektenwettbewerben beim Bau von Schulen, Sporthallen und Kitas der Stadt Münster.
MAKE HOME - Wie möchtest du wohnen? Netzwerk bietet Workshops für Schüler an
Der Bund Deutscher Architekten Münster-Münsterland und der Verein Jugend Architektur Stadt (JAS) möchte Kinder und Jugendliche für das Thema Baukultur sensibilisieren.
Im April fand im Atelierhaus "Speicher 2" am Münsteraner Hafen das sog. "Open House" statt. Die Ateliers öffneten ihre Türen für die Öffentlichkeit und Besucher haben die Möglichkeit genutzt, das Haus als offenen Ort der Kunst- und Kulturproduktion zu erleben.
Auch in NRW wird das Jubiläumsjahr des Bauhauses gefeiert. Mit der Wanderausstellung Neues Bauen im Westen und einer dazugehörigen Homepage begibt sich die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche des Bauhauses.
Studieren erfreut sich, zunehmend auch bei der älteren Generation, großer Zustimmung. 36.600 Menschen waren im Wintersemester 2017/18 als Gasthörer an deutschen Hochschulen für ein Studium im Alter eingeschrieben.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.