„mehr raum für...“ ist eine neue Vortragsreihe von raum.nrw, in der junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweise und Organisationsform vorstellen. Der Inhalt der Vorträge geht über den klassischen Werkbericht hinaus und thematisiert neue Arbeitsweisen und spannende Entwurfsansätze.
Mit der Neugründung eines Architekturbüros folgt häufig ein langes Nischendasein, bevor mit einem besonderen Projekt der Durchbruch und der Schritt in die öffentliche Wahrnehmung gelingt. Oft schließen die Anforderungen in den Vergabeverfahren junge Architekt*innen aufgrund von fehlenden Referenzen aus. Dies betrifft vor allem das Wettbewerbswesen aber auch andere etablierte Vergabeverfahren. Schaffen die jungen Büros es, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen, zeigen die Ergebnisse meist, dass sie mit innovativen Entwürfen die Baukultur bereichern.
Plakat der Vortragsreihe mehr Raum für.. von raum.nrw. Foto: raum.nrw
Raum.nrw ist eine Gruppe von Architekt*innen, die sich für die nachfolgende Generation der Architektur einsetzt und sich aktiv an der Gestaltung des eigenen Berufsbildes beteiligt. Mit der Vortragsreihe „mehr raum für...“ wollen sie jungen Architekturbüros eine Plattform geben, ihre Projekte, Arbeitsweise und Organisationsform vorzustellen und zum Austausch über Haltung, Baukultur und Arbeitsweisen einer neuen Generation von Architekt*innen anregen. Die Vortragsreihe ist an keinen festen Ort gebunden. Der Ort wird jeweils kurzfristig auf der Website von raum.nrw oder auf den Social Media-Kanälen bekanntgegeben.
Da die Größe der Locations teilweise deutlich variiert, bitten die Veranstalter*innen um eine Anmeldung unter .
Die Veranstaltung wird mit einer Unterrichtsstunde als Fortbildung durch die AKNW anerkannt. Ein entsprechender Nachweis kann für eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro ausgestellt werden.
Die Termine im Überblick:
Donnerstag, 18.8.22, 19 Uhr DEMO WORKING GROUP Neue Weyerstraße 9, Köln(Barbarossaplatz)
In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.
Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.