Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Online-Fortbildung: Sensibilisierung für die gebaute Umwelt
Wie vermittelt man Baukultur – ganz ohne Vorwissen? Die Online-Fortbildung „Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I“ von Turit Fröbe lädt dazu ein, die eigene Umgebung neu zu sehen und niedrigschwellige Zugänge für Bildungsarbeit zu entdecken. Baukultur NRW unterstützt das Angebot.
In Folge 15 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ geht es um die ökonomischen Folgen des Klimawandels. Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer sprechen mit Oliver Lühr von der Prognos AG über Klimarisiken, Kosten des Nicht-Handelns und die Chancen einer aktiven Klimaanpassung.
Operation Klinikum – Die bauliche Zukunft des UK Aachens
Wie geht es mit dem Klinikum Aachen weiter? Der Verein Aachen Fenster organisiert am Dienstag, 17.6.2025, um 19 Uhr eine Diskussion über die bauliche Zukunft des Krankenhauses. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Im UmBauLabor in Gelsenkirchen ist von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ zu sehen. Thema sind die Werte von Materialien und Ressourcen von Gebäuden – und die Irrtümer, die über sie existieren.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Johanniskirche in Hagen
Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Johanniskirche in Hagen zu sehen. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 17 Uhr.
Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Wanderausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.6. bis 6.7.2025 in der Johanniskirche in Hagen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
Für die Baubranche wird die Bauwende ausgerufen, was aber ist mit unserer Lebensgrundlage, den Freiräumen? Hier fehlt die notwendige Wertschätzung und Richtungsänderung. Fenna Tinnefeld über den Schutz von Grünflächen, hohe Anforderungen an die unbebaute Umwelt und die große Kehrtwende.
Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“
Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.
Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 13. Juni bis 22. August 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Gelsenkirchen.
„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln
Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.
Wie entsteht Gemeinschaft in einer Region im Umbruch? Die Gesprächsreihe „Salon Diagonal“ lädt in Siegen zum Austausch über gemeinsame Räume ein – mit Gästen aus Region, Forschung und Praxis. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Kultur entsteht aus Wahrnehmung und deren Verarbeitung. Santana Gumowski zeigt in ihrem Blogbeitrag, wie unsere Sinneseindrücke unser Urteil über Gebäude prägen und wie wir durch einen bewussten Perspektivwechsel im Umgang mit dem Bestehenden neue Chancen für eine nachhaltige Umbaukultur eröffnen.
Magazin zum Abriss des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der TH Köln
Anlässlich des ersten Teilabrisses des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums arbeiten Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln an einem Magazin zum Thema Abriss. Baukultur NRW unterstützt die Publikation.
Am Mittwoch, 7. Mai, ist das UmBauLabor von Baukultur NRW zu Gast auf der Polis Convention 2025. Die Projekt-
managerinnen Santana Gumowski und Lillith Kreiß veranstalten einen Workshop zu Ressourcen und Kreisläufen.
Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“
Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Wie erleben junge Menschen ihre Stadt? Schülerinnen und Schüler des Hittorf-Gymnasiums erkunden einen Quadratkilometer der Innenstadt Recklinghausens – und entdecken dabei die Baukultur vor ihrer eigenen Haustür. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Anlässlich des 90. Geburtstags von emeritus Professor Peter Zlonicky wird an der TU Dortmund das Städtebauliche Kolloquium „Edition Peter Zlonicky“ im Sommersemester 2025 Perspektiven auf sein Lebenswerk eröffnen. Baukultur NRW unterstützt das Kolloquium.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.