Alle Inhalte zum Thema Baukultur

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

28.

Okt
11:00 Uhr

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

9.

Nov '25
18:00 Uhr

Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte“, Berger Kirche, Düsseldorf

Vernissage

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

11.

Nov '25
18:00 Uhr

Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtentwicklungsmoment?

15.

Nov '25
12:00 Uhr

Ausstellungsführung „Kirchen als Vierte Orte“, Düsseldorf

Auch sie gestalten die Bauwende wesentlich mit: Handwerker*innen.

19.

Nov '25
19:00 Uhr

Hand Made Umbau

Diskussion

13.

Dez '25
12:00 Uhr

2. Ausstellungsführung Kirchen als Vierte Orte, Düsseldorf

Die Jury des Westfälischen Preises für Baukultur (v.l.n.r.): Susanne Crayen, Vizepräsidentin, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Prof. Joachim Schultz-Granberg, Stadtplaner und Architekt, Berlin / Münster, Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, Bonn, Dieter Gebhard, LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Holger Mertens, Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Stuttgart / Berlin.

08.10.2025

Jury für Westfälischen Preis der Baukultur tagt in Münster

Für den 3. Westfälischen Preis für Baukultur wurden rund 200 Projekte eingereicht, Ende September tage die Jury in Münster. Die Bekanntgabe erfolgt am Montag, 10. November 2025.

Die Situation des Wiesencafés im Jahr 2025.

29.09.2025

Apfelfest am Wiesencafé

Am Dienstag, 28. Oktober 2025, veranstaltet das Zentrum für Peripherie NRW ab 10 Uhr das neunte Apfelfest auf der Plattform des Wiesencafés in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Fest.

Wird auf der Schulbaumesse in Essen vorgestellt: das Projekt „B wie Baukultur“, das Themen wie Architektur, Städtebau und Raumwahrnehmung an Kinder vermittelt.

24.09.2025

Baukultur NRW auf der Schulbaumesse Essen

Von 24. bis 25. September 2025 gastiert die Schulbaumesse in Essen. Peter Köddermann von Baukultur NRW spricht dort über das Bauen im Bestand und stellt das Projekt „B wie Baukultur“ vor. Themen der Messe sind unter anderem nachhaltige Architektur, moderne Lernräume, Digitalisierung, energetische Sanierung und zukunftsorientierte Bildungsplanung.

15.09.2025

Bauwende zwischen Vision und Praxis – Wege zur Umbaukultur

Wie gelingt ein nachhaltiger gesellschaftlicher Umgang mit dem Gebäudebestand? Der Film von Paul Meyer (Baukultur NRW) und León Bürstner zeigt Chancen der Umbaukultur, Prinzipien des zirkulären Bauens und die gesellschaftliche Dimension der Bauwende – und lässt Expert*innen zu Wort kommen.

12.09.2025

Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur: 25 Jahre aktiv für die Baukultur

Baukultur als kulturelle Praxis, diskursiver Prozess und wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens – das verdeutlichte die Jubiläumsfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9. September 2025 im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags (World Conference Center) in Bonn.

Teil von Open House Essen: das Deutschlandhaus in Essen.

04.09.2025

Open House Essen 2025

Am Wochendende des 6. und 7. September 2025 öffnet das Festival Open House Essen Türen zu ganz unterschiedlichen Gebäuden in Essen. Baukultur NRW untersützt das Projekt.

Die Simultanhalle in Köln-Volkhoven.

02.09.2025

Zukunftswerkstatt – Perspektiven für die Simultanhalle

Im Rahmen der Finissage der Ausstellung „futur“ der SimultanProjekte 2025 richtet die Zukunftswerkstatt am 27. September 2025 in Köln-Volkhoven den Blick auf die Zukunft der Simultanhalle. Gemeinsam mit Gästen aus Kunst, Architektur und Stadtgesellschaft werden Perspektiven für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses baukulturell bedeutenden Ortes diskutiert.

Der Marktplatz der Initiativen.

12.08.2025

Bundestiftung Baukultur feiert 25-jähriges Bestehen

Baukultur NRW nimmt an der Jubiläumfeier der Bundesstiftung Baukultur am 9.9.2025 im Kongress-Center in Bonn teil und präsentiert sich mit einem Stand auf dem Marktplatz der Initiativen. Darüber hinaus beteiligt sich Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW an der Gesprächsrunde „Positionen von Gründungsmitgliedern und Zeitzeugen“.

24.07.2025

Vortragsreihe: „Raum für…“ 2025

Was braucht es für den Schritt in die Selbstständigkeit? Die Vortragsreihe „Mehr Raum für…“ von raum.nrw bietet Einblicke in den Alltag junger Architekturbüros – persönlich, direkt und fernab klassischer Werkberichte. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

Zeichnung des fiktiven Fuhrmanns Reko aus dem Jahr 1500.

30.06.2025

Reko und das Geheimnis der Hansestadt Recklinghausen

Im Rahmen der Hansetage in Recklinghausen organisiert Ursula Thielemann eine Schnitzeljagd durch die Stadt. Die historische Architekturvermittlung richtet sich dabei an Familien und Kinder. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Im baukulturellen Gespräch: Peter Köddermann, Geschäftsführung Programm von Baukultur NRW, auf dem Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe!“.

16.06.2025

Baukultur NRW feiert zwei Tage Jubiläum

Am 13. und 14. Juni 2025 hat Baukultur NRW sein Sommerfest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur NRW“ in Gelsenkirchen gefeiert: mit Ausstellungen, Diskussionen, Spaziergängen und guten Gespräche über Architektur, Grün in den Städten, Kirchen und Umbaukultur.

10.06.2025

Online-Fortbildung: Sensibilisierung für die gebaute Umwelt

Wie vermittelt man Baukultur – ganz ohne Vorwissen? Die Online-Fortbildung „Sensibilisierung für die gebaute    Umwelt I“ von Turit Fröbe lädt dazu ein, die eigene Umgebung neu zu sehen und niedrigschwellige Zugänge für Bildungsarbeit zu entdecken. Baukultur NRW unterstützt das Angebot.

Das Klinikum Aachen.

05.06.2025

Operation Klinikum – Die bauliche Zukunft des UK Aachens

Wie geht es mit dem Klinikum Aachen weiter? Der Verein Aachen Fenster organisiert am Dienstag, 17.6.2025, um 19 Uhr eine Diskussion über die bauliche Zukunft des Krankenhauses. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Schauplatz des Kongresses „Weiter geht`s“ der REGIONALE Bergisches RheinLand 2025: das Zanders-Gelände in Bergisch-Gladbach.

17.03.2025

Baukultur NRW bei Kongress der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand

Am 12. und 13. Mai findet in Bergisch-Gladbach der Kongress „Weiter geht’s!“ statt. Themen sind die Umnutzung und der Umbau. Baukultur NRW stellt dort sein UmBauLabor vor. Der Kongress ist der offizielle Beginn der Präsentationszeit der REGIONALE 2025.

14.03.2025

Westfälischer Preis für Baukultur 2025: aktuelle Projekte gesucht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden von 24. März bis 30. Mai Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung. Für Baukultur NRW ist Peter Köddermann Teil der Jury.

07.02.2025

Gebäude retten, Baukultur stärken

Die Gruppe initiative.umbau lädt zum Workshop „Gebäude retten, Baukultur stärken“ ein. Am Samstag, 15. März 2025, geht es um Umbaukultur und den Erhalt öffentlicher Gebäude in Köln. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Das Siemens-Gebäude in Köln.

22.01.2025

Make It Real

Der BDA Köln lädt am 17. Februar zum Montagsgespräch unter dem Titel „Make It Real“ ein. Themen sind der Umgang mit dem Baubestand sowie die Lücke zwischen Diskurs und Umsetzung.

Pflegt den baukulturellen Dialog: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

21.01.2025

Ein Vierteljahrhundert baukultureller Dialog in NRW

Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und lädt zur Feier von Baukultur NRW am 13. und 14. Juni ein.

13.12.2024

Baukultur NRW wünscht frohe Weihnachten

Zum Ende des Jahres 2024 – eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und ein frohes Weihnachtsfest!

Dortmund aus Sicht vom „U“ (View from the Dortmund U).

14.11.2024

Bundeskabinett beschließt Baukulturelle Leitlinien des Bundes

Die acht Baukulturellen Leitlinien fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen für eine hochwertig gestaltete Umwelt und verbinden sich mit den Anpassungen für eine hohe Baukultur.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.