05.04.2023
Bauen als Lösung?
Sebastian Schlecht sieht wenige Reaktionen aus der Baubranche zum Synthesereport des Weltklimarats. Statt einer Wende bemerkt er ein „weiter so“. Sein Kommentar im Blog.
Für den 3. und 4. Mai 2023 lädt das Netzwerk der Internationalen Pflegebauausstellung zur dritten sektorenübergreifenden Fachtagung in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein, um über die Zukunft der Pflege als wesentlichem Aspekt in der Transformation urbaner Wohn- und Lebenswelten zu diskutieren. Es geht um die Bedingungen und Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Strukturwandel, der sich an den Belangen der Menschen orientiert.
Zielgruppen der zweitägigen Fachveranstaltung sind Akteur*innen aus Projektentwicklung und Architektur, Stadt- und Sozialplanung, Pflegewirtschaft und Gesundheitswesen im Zusammenspiel mit innovativ ausgerichteten Investoren. In einem Mix aus Impulsbeiträgen und Diskussionsrunden wird darüber debattiert, wie das Revier zu einem lebendigen Experimentierraum für sozialen Zusammenhalt, Wohnqualität und Versorgungssicherheit werden kann.
Die Internationale Pflegebauausstellung soll zeigen, wie die zentralen Herausforderungen unserer Zeit - soziodemografischer und Klimawandel - durch Kooperation und Konkretion gemeinsam bewältigt werden können.
Zum Auftakt gibt es am Mittwoch, 3. Mai, Diskussionen mit Impulsgebern aus den schon entstandenen Netzwerken der Internationalen Pflegebauausstellung über kommunale Strategien für die Sozialraumentwicklung „Vor Ort“. Dies wird in ein Verhältnis gesetzet zu pflege- und wohnungswirtschaftlichen Konzepten:
· Wie stellen sich Kommunen auf die Herausforderungen des demo-grafischen Wandels ein?
· Welche Zielsetzungen und Wertmaßstäbe werden für Stadtentwick-lung und Raumplanung der Zukunft handlungsleitend sein?
· Welche „Visionen“ verfolgen Unternehmen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft?
· Welchen Beitrag könne Architekten, Investoren und nicht zuletzt die Wohnungswirtschaft leisten?
· Welche Strategien und Allianzen sind dazu notwendig?
Am zweiten Tag, Donnerstag, 4. Mai, geht es um die Neuausrichtung von kommunalen Planungsprozessen und zukunftsorientierte Architektur- und Wohnkonzepte, die den Strukturwandel im Ruhrgebiet nachhaltig beeinflussen. Innovative Wohnprojekte und Versorgungskonzepte werden jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt:
16:00 – 16:30 Uhr: Welcome bei Kaffee und Kuchen
16:30 – 16:45 Uhr: Begrüßung durch Melanie Wielens, radius 4
16:45 – 17:15 Uhr: „Die Ursache liegt in der Zukunft“ – Generationen-freundliche Stadtentwicklung und die Sozialwirtschaft, Helmut Wallrafen, Geschäftsführer der Sozial-Holding Stadt Mönchengladbach
17:15 – 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion „Sozialraumgestaltung“
Peter Renzel, Sozialdezernent Stadt Essen
Helmut Wallrafen, Sozial-Hol-ding Stadt Mönchengladbach
18:00 – 18:15 Uhr: Pause
18:15 – 18:30 Uhr: Auftakt-Impuls „Internationale Pflege Bauausstel-lung“ Prof. Dr. Josef Hilbert, MedEcon Ruhr
18:30 – 19:15 Uhr: Podiumsdiskussion „Wenn Pflege Raum braucht“
Ralf Licht, Carestone group GmbH / Olaf Schau, IMMAC Sozialbau GmbH / Prof. Dr. Josef Hilbert, MedEcon Ruhr / Peter Köddermann, Stadtbaukultur NRW
19:15 – 19:30 Uhr: Vorstellung Award „Glücksmomente stiften“
Tanja Ehret, CareTRIALOG, und Manfred Heider, Glücksmomente stiften e.V.
Ausklang mit Buffet und Musik
08:30 – 09:00 Uhr: Begrüßungskaffee
09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung
09:15 – 09:45 Uhr: Wohnparks – das Pflegeheim für Selbstzahler Anja Sakwe-Nakonji, TERRANUS GmbH
09:45 – 10:15 Uhr: Vom Sozialraum zum Raum der Möglichkeiten – Ge-nerationengerechte Stadtentwicklung am Beispiel von Essen
Johannes Bombeck, Stadt Essen
10:15 – 10:45 Uhr: Rahmenbedingungen und Herausforderungen beim Bau von Seniorenwohnanlagen
Ralf Licht, Carestone group GmbH
10:45 – 11:00 Uhr: Varianten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit bei komplexen Bauprojekten
Andreas Großer und Volker Kreit, Köster GmbH
11:00 – 11:30 Uhr: Pause
11:30 – 12:00 Uhr: Wohnen und Teilhabe – Wo bitte geht’s hier zur nächsten Säule?
Oliver Kopetz, Alters-Institut gGmbH
12:00 – 12:30 Uhr: Generationsübergreifendes Leben und Wohnen im Innovationsraum Innenstadt
Rainer Steinke (Steinke + Zils Architekten und Partner mbB)
12:30 – 12:45 Uhr: Zutritt leicht gemacht: Ganzheitliche Lösungen und umfassende Sicherheit für Wohn- und Pflegeeinrichtungen
Jens Kronenberg, dormakaba Deutschland GmbH
12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 – 14:15 Uhr: Real Labor – green health LAB: Experimentierraum für innovative, nachhaltige, gesunde Lebenswelten
Dr. Mandana Banedj-Schafii, medmehr GmbH
14:15 – 14:30 Uhr: Praxisgespräch „Nachhaltigkeit beim Bau“ mit Dr. Mandana Banedj-Schafii und Holger Heckmann, KESSEL AG
14:30 – 15:00 Uhr: Tagespflege so geht’s auch
Ilya Zelin, pflegepunkt, und Dagmar Tauch, Architektur für lebendiges Wohnen
15:00 – 15:30 Uhr: Blick zurück nach vorn
Tanja Ehret
Tel.: 040 / 31 81 43 55
www.caretrialog.de
Die Internationale Pflegebauausstellung 2022plus (IPBA) ist ein Dekadenprojekt für das Ruhrgebiet mit dem ein starkes Signal des Aufbruchs für die ganze Region gesetzt wird. In einer fortschreitend vernetzten und digitalisierten Gesellschaft braucht es Kooperationen und Netzwerke, die Brücken schlagen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Dienstleistung und Technik. Gemeinsam haben sich deshalb Partner aus der Gesundheits- und Pflegedienstleistung, Bau- und Wohnungswirtschaft, Industrie und Digitalwirtschaft, aus Architektur und Planung sowie der Baukultur auf den Weg gemacht.
Zum Netzwerk der IPBA gehören: CareTrialog, Medecon Ruhr, InWIS, Ruhrgebietskonferenz Pflege, Regionalverband Ruhr, IAT und Baukultur NRW.