Alle Blogbeiträge

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Ort des UmBauLabors: das Gebäude in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen.

24.11.2023

Beratungsinstanz für das UmBauLabor: das Begleitgremium

Das Begleitgremium bildet die Beratungsinstanz für das UmBauLabor und führt den nötigen Dialog zu den Experimenten. Es besteht u. a. aus Fachexpert*innen der Forschung, der Verwaltung und der Baukultur.

Aus der Gründerzeit: das Gebäude an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf, Standort des UmBauLabors.

17.11.2023

UmBauLabor: Das Gebäude und Quartier

Von Schweinehälften bis Autos – das Gebäude des UmBauLabors blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf, der sich zu einem Zukunftsquartier entwickeln soll.

Grün statt grau: Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses.

13.11.2023

Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen

Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.

Wolfgang Pehnt (1931-2023).

23.10.2023

Nachruf: Zum Tod von Wolfgang Pehnt, 1931-2023

Ursula Kleefisch-Jobst und Peter Köddermann nehmen Abschied vom Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt, der am 17. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Eine der Werbeanzeigen mit dem Motiv des World Trade Centers aus der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“; zu sehen bis 18. Februar 2024 Im Zeitungsmuseum in Aachen.

16.10.2023

9/11 – Ein persönlicher Blick

Anlässlich der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“ erinnert sich Nobert Hanenberg, Kurator der Ausstellung, an die Türme und den 11. September 2001.

Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude zurückgehalten wird, fließt über ein Rinnensystem ab.

22.09.2023

Bauen mit Regenwasser: Der Wohnpark Küppersbusch in Gelsenkirchen

Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.

Hat für das Magazin „Buildung Bildung“ neben einer Einführung ein Portrait über Johanna Pareigis („Draußen Lernen“) geschrieben und ein Interview mit Katharina Stahlhoven von der Bundesstiftung Baukultur geführt: Ursula Kleefisch-Jobst.

19.09.2023

Baukulturelle Bildung: mangelhaft!

Die vierte Ausgabe des Magazins von Baukultur NRW behandelt die „Baukulturelle Bildung“. Den einführenden Artikel von Ursula Kleefisch-Jobst lesen Sie in unserem Blog.

Das Haus in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf - Schauplatz des UmBauLabors von Baukultur NRW. Die Gestaltung des Gebäudes stammt von MXR Storytelling.

18.09.2023

Ideen für nachhaltiges Planen und Bauen im UmBauLabor

Baukultur NRW präsentiert sein Projekt „UmBauLabor“ am Tag der Nachbarschaft in Gelsenkirchen-Ückendorf an einem konkreten Gebäude.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

12.09.2023

Lager und Kreisläufe

Beim (Um)Bauen braucht es Lagerflächen und intelligente Verteilsysteme von Baustoffen. Wie das funktionieren kann, erklärt Baukreisel e. V.. Das Architekturkollektiv sucht nach Möglichkeiten zur Weiternutzung von Materialien.

Manon Vanjek vom TV Essen-Kupferdreh in Aktion: Im Benderpark in Essen planen die Traceure eine Parkour-Anlage.

07.09.2023

Fotostrecke Parkour-Anlage im Benderpark in Essen

Im Benderpark in Essen plant der TV Kupferdreh eine Parkour-Anlage. Im Magazin Nr. 4 von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung stellt Laura Wurth das Projekt ausführlich vor. Die Fotostrecke liefert noch weitere Einblicke.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

04.09.2023

Umbau in Lebenszykluszahlen

Prof. Annette Hillebrandt erklärt, warum es sinnvoller und günstiger ist, sich auf die Sanierung von Beständen zu fokussieren und welche Rolle neue Bewertungssysteme für Kreisläufe dabei spielen sollten.

Vielseitig nutzbarer Raum: weitläufige Wiesenflächen, versickerungsfähige Wege und eine Freiluft-Sporthalle.

01.09.2023

Freizeitanlage „Am Hausacker“ Bochum: mit Schwammbau gegen Hitze

Um sich vor Starkregen und Hitzeperioden besser zu schützen, setzt die Stadt Bochum auf das Konzept der „Schwammstadt“. Auf einem ehemaligen Asche-Sportplatz entstand so ein vielseitig klimaangepasster Ort.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

28.08.2023

Umbauen muss nicht teuer sein

Häufig wird nicht umgebaut, weil es vermeintlich unwirtschaftlich ist. Dass es auch anders geht, erklären Annabell von Reutern, Sarah Dungs und Timm Sassen vom „Verband für Bauen im Bestand“.

21.08.2023

Digitales Umbauen

Digitale Methoden und Instrumente zur Berechnung und Darstellung von Bauprozessen gelten als vielversprechende Werkzeuge für die Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung und dem kreislauffähigen Bauen. Wie viel ist dran an dieser Entwicklung?

Mangold, Sauerampfer, Thymian, Minze oder auch Schnittlauch und Rote Bete – die Beete sind vielfältig bepflanzt.

18.08.2023

Essbares Minden: „Pflücken erlaubt statt Betreten verboten“

Gemeinsam Gärtnern und Ernten: In Minden stehen an verschiedenen Orten der Innenstadt Hochbeete, die von allen genutzt werden können. Sie schaffen ein Bewusstsein für gemeinschaftlich genutzten Stadtraum und essbare Pflanzen.

14.08.2023

Umsetzung kreislaufgerechter Gebäude

Wir fragen Jörg Papenkort, Abteilungsleiter Gebäudemanagement im Kreis Viersen, was die Forderung nach kreislaufgerechten Gebäuden für einen öffentlichen Auftraggeber in der Praxis mit sich bringt.

07.08.2023

Rechtliche Bedingungen, Normen und Standards

Der rechtliche Rahmen spielt beim Bauen eine wichtige Rolle, besonders für die Veränderung der Branche Richtung Kreislaufwirtschaft. Welcher neuen Regelungen es bedarf, fragen wir Annabelle von Reutern vom Verband für Bauen im Bestand und Frank Jansen vom Verein Deutscher Ingenieure.

31.07.2023

Drei Fragen an Renée Tribble: Ressourcenschutz als Gemeinschaftsprojekt

Wie lässt sich die Zivilgesellschaft vor Ort einbinden und unterstützen, wenn es um Ressourcenschutz geht? Professorin Renée Tribble von der Technischen Universität Dortmund gibt Antworten, wie dies gelingen kann.

28.07.2023

Ein Wald für die gesunde Stadt

Im Kurort Bad Lippspringe gehen Erholung und Naturerhalt Hand in Hand. Dort gibt es einen Heilwald mit einem historischen Baumbestand und Angeboten, welche die Gesundheit fördern.

24.07.2023

Welche Ressourcen stecken in einem Gebäude?

Sabine Flamme und Franziska Struck von der Fachhochschule Münster, Jan Wenker von der Brüninghoff Group sowie Klaus Dosch von ResScore erklären, wie es um die Ressourcen in Gebäuden steht.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.