Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Der Fotograf Matthias Jung reist seit mehr als zehn Jahren in das Rheinische Braunkohlerevier. Mit seiner Kamera hat er dabei nicht nur die dystopische Neuformierung der Landschaft dokumentiert, sondern vor allem die Menschen und Schicksale dahinter.
Auch in NRW wird das Jubiläumsjahr des Bauhauses gefeiert. Mit der Wanderausstellung Neues Bauen im Westen und einer dazugehörigen Homepage begibt sich die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche des Bauhauses.
Das Jahr neigt sich dem Ende und die Vorbereitungen für die kommenden Festtage sind bereits im vollen Gange. Für diejenigen, die noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk sind, hat StadtBauKultur drei baukulturelle „Schmankerl“ herausgesucht.
Inszenierung von Architektur für das Stadtmarketing
Treibende Musik, Kino-Look, ungewöhnliche Perspektiven: mit einem YouTube-Film macht die Stadt Gütersloh auf moderne Bauwerke in der Kreisstadt aufmerksam.
Über vier Semester begleitet der Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund das Projekt „Ruhrmoderne“ mit Lehrveranstaltungen, in denen gestalterische Ideen erarbeitet werden, um die Öffentlichkeit für die Qualitäten der Nachkriegsarchitektur zu sensibilisieren.
15 Fotografie-Studierende der Fachhochschule Dortmund haben sich ein Semester lang mit Gebäuden der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet auseinandergesetzt.
Ein verkannter Architekturstil als popkulturelles Phänomen? Der Brutalismus bekommt seit einiger Zeit neue, ungeahnt positive Aufmerksamkeit – vielleicht auch gerade weil er über Jahrzehnte verrufen war und nun immer mehr Gebäuden der Nachkriegsmoderne der Abriss droht.
„Nicht ganz dicht!“ Sozialer Wohnungsbau in Bildern
Bei sozialem Wohnungsbau denken viele gleich an Großwohnsiedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Dass er noch viele andere Gesichter hat, zeigen die vielfältigen Beiträge, die beim Fotowettbewerb „Nicht ganz dicht! Besser zusammenleben im geförderten Wohnungsbau“ eingereicht wurden.
Wer in der Innenstadt einen Parkplatz sucht, muss häufig ein Parkhaus benutzen. Nach Laden- und Betriebsschluss leeren sich diese funktonalen Unorte, damit auch ihre Parkhausdächer.
Wer dem weihnachtlichen Rummel im eigenen Wohnzimmer entfliehen möchte, kann sich dieses Jahr zwischen einer ganzen Reihe von Ausstellungen entscheiden.
Architekturfotografie ohne Architektur? – Panoramafreiheit bedroht
Sich im Internet mit Hilfe von Fotos einen Eindruck wichtiger Bauwerke zu verschaffen, obwohl man nicht vor Ort sein kann, ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.