Unerwartete Natur, wilde Landschaften, Blicke in Hinterhöfe und in den blauen Himmel - Baukultur NRW lädt zur Radtour ein. Foto: Fenna Tinnefeld / Baukultur NRW
ABGESAGT: Grüne Welle und blauer Himmel
Die Veranstaltung ist abgesagt. Baukultur NRW lädt am 8. September wieder zur Radtour „Grüne Welle und blauer Himmel“ ein, die die unbekannteren Flecken der Stadt besucht. Abseits von viel befahrenen Wegen geht es auf Entdeckungsreise.
Nicht zu wissen, wohin die Straße führt, welche Erlebnisse und Erinnerungen hinter der nächsten Ecke warten, ist ein aufregendes Gefühl. Es ist Lebensfreude, Erlebnis und Genuss.
Der Roadtrip „Grüne Welle und blauer Himmel“ steuert nicht die Sehenswürdigkeiten an, sondern entdeckt die (grünen) Flecken dazwischen – es geht um den Weg selbst. Wir verlassen die Autobahnen des Alltags und suchen unerwartete Natur, wilde Landschaften, Blicke in Hinterhöfe und in den blauen Himmel.
Abseits von Sehenswürdigkeiten entdecken wir die (grünen) Flecken dazwischen. Foto: Fenna Tinnefeld / Baukultur NRWStartpunkt ist die Volkshochschule der Stadt Essen. Von dort aus fahren wir in einer Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden etwa 10 Km bis zu Baukultur NRW nach Gelsenkirchen. Zwischendurch werden wir an einigen Stationen anhalten und zur Diskussion einladen. Zum Abschluss gibt es kostenlose frische Waffeln.
Immer wieder gibt es Möglichkeiten zum Austausch. Foto: Fenna Tinnefeld / Baukultur NRWIn „Grüne Städte und Regionen“ zeigt Baukultur NRW konkrete Projekte aus NRW, die Klimaresilienz, Natur und Gestaltung auf unterschiedlichste Art und Weise integrieren und Nachhaltigkeit erzeugen. Wir sprechen mit Fachleuten sowie Akteur*innen über die Bedeutung der Klimaanpassungen und die daraus entstehenden Handlungsmöglichkeiten – so kommen wir ins Gespräch über neue Planungsansätze und praktische Umsetzungen. Baukultur NRW vermittelt dies anhand ausgewählter Projektbeispiele, themenbezogener Podcasts und einem Magazin.
Grün! Blau! Grau! – Kongress von Baukultur NRW feiert Premiere
Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen? Welches Grün brauchen wir für klimaresiliente Städte? Dies und mehr diskutierten Fachleute und Interessierte auf dem Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ am 5. Juni in Witten.
Im Kontext der aktuellen Herausforderungen durch die Klimakrise braucht die Stadtlandschaft vor allem: Mut und Aktion! Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld blicken zurück auf den Kongress „Grün! Blau! Grau!“ von Baukultur NRW in Witten.
Wie beeinflusst das städtische Leben unsere Gesundheit?
Die starken Luft- und Wasserverschmutzungen der Industrie sind in unseren Städten zwar zurückgegangen, doch das städtische Leben hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.