Alle Inhalte zum Thema Grüne Städte und Regionen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Grün statt grau: Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses.

13.11.2023

Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen

Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.

Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude zurückgehalten wird, fließt über ein Rinnensystem ab.

22.09.2023

Bauen mit Regenwasser: Der Wohnpark Küppersbusch in Gelsenkirchen

Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.

Vielseitig nutzbarer Raum: weitläufige Wiesenflächen, versickerungsfähige Wege und eine Freiluft-Sporthalle.

01.09.2023

Freizeitanlage „Am Hausacker“ Bochum: mit Schwammbau gegen Hitze

Um sich vor Starkregen und Hitzeperioden besser zu schützen, setzt die Stadt Bochum auf das Konzept der „Schwammstadt“. Auf einem ehemaligen Asche-Sportplatz entstand so ein vielseitig klimaangepasster Ort.

Mangold, Sauerampfer, Thymian, Minze oder auch Schnittlauch und Rote Bete – die Beete sind vielfältig bepflanzt.

18.08.2023

Essbares Minden: „Pflücken erlaubt statt Betreten verboten“

Gemeinsam Gärtnern und Ernten: In Minden stehen an verschiedenen Orten der Innenstadt Hochbeete, die von allen genutzt werden können. Sie schaffen ein Bewusstsein für gemeinschaftlich genutzten Stadtraum und essbare Pflanzen.

28.07.2023

Ein Wald für die gesunde Stadt

Im Kurort Bad Lippspringe gehen Erholung und Naturerhalt Hand in Hand. Dort gibt es einen Heilwald mit einem historischen Baumbestand und Angeboten, welche die Gesundheit fördern.

Angelegt als Kreislaufsystem: die urbane Farm auf der Fläche der ehemaligen Hansa Kokerei in Dortmund.

21.07.2023

Eine Stadt-Farm mit Fischen und Pflanzen

Wie die Zukunft urbaner Produktion von Nahrungsmitteln aussehen kann, zeigt ein Projekt im Dortmunder Norden, das Aquakulturen und Gemüseanbau kombiniert.

Eine Illustration des zukünftigen Klimagartens in Schwerte.

13.07.2023

Flexibel und multifunktional – der Klimagarten in Schwerte

Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität sind die Themen des Klimagartens, der in Schwerte geplant wird. Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht stellen ihn im Blog vor.

Blick von oben auf den Nachbarschaftspark Oberbarmen in Wuppertal.

29.06.2023

Eröffnung des Nachbarschaftsparks Oberbarmen

Am 17. Juni öffnete die gemeinschaftliche Grünfläche in Wuppertal Oberbarmen feierlich ihre Beete. Auf den grünen Terrassen lässt es sich nun gärtnern, ernten und austauschen – ein Raum für Natur und Gemeinschaft!  

Der erste Sommer nach der Pflanzung der Bäume.

31.05.2023

Wann ist ein Wald ein Wald? – der Tiny Forest Herford

Mit relativ wenig Aufwand lassen sich kleine Wälder erschaffen. Tiny Forests haben viele positive Effekte für den Boden und die Umgebung. Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht haben sich für Baukultur NRW die Wäldchen angesehen.

Ein Ausschnitt aus der Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“.

31.05.2023

Podcast: Grüne Städte und Regionen

Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert und zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Entdecken Sie inspirierende Projekte und Ideen unserem Themen-Podcast.

Mittlerer Abschnitt der Aa nach der Renaturierung. Statt enger Ufer finden sich nun weite
Auen entlang der Aa.

30.05.2023

Zurück zur Natur – Die Umgestaltung der Aa

Jahrelang gab ein Betonbett den Verlauf des kleinen Flusses Aa vor, bis er 2018 innerstädtisch an zwei Stellen renaturiert wurde. Dadurch wird er nicht nur vor Hochwasser geschützt, sondern insgesamt die Ökologie und Aufenthaltsqualität verbessert.

Blick von der Weserbrücke Richtung Corvey.

30.05.2023

Landesgartenschau Höxter 2023

Ein Ort für Bildung, Kultur, Geschichte und Nachhaltigkeit: Die Landesgartenschau in Höxter zeigt von April bis Oktober 2023 auf unterschiedlichste Art und Weise, wie eine Gartenschau zur Stadtentwicklung beitragen kann.

Das umgestaltete Flussufer der Sieg.

29.05.2023

Die Offenlegung der Sieg

Statt Autoverkehr fließt in Siegen der renaturierte Fluss durch die Innenstadt. Neben der Gestaltung der Uferlandschaft ist das Projekt auch ein Beispiel für eine gelungene Aufwertung des Stadtraumes.

„11 mittelamerikanische Verkehrsinseln in Düsseldorf-City“ von Tita Giese.

29.05.2023

Die Palmen von Düsseldorf

Grüne Inseln mitten in der City: Das ungewöhnliche Kunstprojekt von Tita Giese in Düsseldorf geht mit städtischen Restflächen um und zeigt, wie Verkehr, Raum und Kunst eine irritierende Verbindung eingehen.

Die Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“.

27.02.2023

Grüne Städte und Regionen

Baukultur nachhaltig zu denken, schafft die Basis für klimaneutrales Leben und Wirtschaften und mündet in klarer Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsgerecht gebaute Umwelt. Baukultur NRW vermittelt dies im Projekt „Grüne Städte und Regionen“ anhand ausgewählter Projektbeispiele, themenbezogener Podcasts und einem Magazin.

18.05.2022

Biennale der urbanen Landschaft

lala.ruhr veranstaltet von 10. bis 24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Baukultur NRW ergänzt das Programm als Kooperationpartner.

Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft auf Zollverein in Essen von kadawittfeldarchitektur.

14.12.2020

Biotopia Aachen

Städte ändern sich durch den Klimawandel: Die Reihe „Biotopia“ des Vereins aachenfenster widmet sich der Veränderung und den Maßnahmen in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung.

Eine Innenansicht des Gewächshauses auf dem Dach des Jobcenters in Oberhausen.

05.11.2019

Gewächshaus auf dem Jobcenter Oberhausen

Das Wort Innovation in der Stadtentwicklung ist stark strapaziert. Oberhausen verspricht mit einem städtebaulichen Kultur- und Innovationsprozess allerdings nicht zu viel – und selbst unter baukultureller Sicht lohnt sich ein Blick auf den neuen Verwaltungsbau in der Altstadt.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.