Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Am Sonntag, 6. April 2025, eröffnet in Essen-Katernberg der „Kunstraum Heilig Geist“ als neuer Ort für zeitgenössische Kunst. Die erste Ausstellung ist „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz.
Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.
Ausstellungsfilm „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“
Der Film zeigt die Ausstellungseröffnung von Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche, lässt Beteiltigte zu Wort kommen und gibt Einblicke in die Transformation der Kirche und die Ausstellung.
Kirche ohne Kirche – Zweites Leben für Gotteshäuser
RTL West hat die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Essen besucht und mit Kurator Felix Hemmers gesprochen. Darüber hinaus zeigt der Film mehrere umgenutzte Kirchen in NRW.
Museum der Baukultur NRW eröffnet Kirchenausstellung
Wie lassen sich leer stehende Kirchengebäude nutzen? Welche Menschen sind wie in die Umnutzungen eingebunden? Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ wurde am Sonntag, 1.9.2024, vom Museum der Baukultur NRW in Essen eröffnet.
Ausstellungsteaser „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“
Der Teaser stellt Personen mit ihren Statements zur Umnutzung von Kirchen vor, die in der Ausstellung. „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“ in Form von Video-Interviews zu Wort kommen.
Am 7. und 8. September 2024 findet zum vierten Mal das öffentliche Architekturfestival Open House Essen mit kostenlosen Besichtigungen, Führungen und einem Rahmenprogramm statt.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Ausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.9. bis 6.10.2024 in Essen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
Ein Gespräch mit Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst über Wetter, Klima und Klimawandel. Die sechste Folge unseres Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Im Benderpark in Essen plant der TV Kupferdreh eine Parkour-Anlage. Im Magazin Nr. 4 von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung stellt Laura Wurth das Projekt ausführlich vor. Die Fotostrecke liefert noch weitere Einblicke.
03 - Interdisziplinär und partizipativ zum nachhaltigen Outdoor-Wohnzimmer
Ein Gespräch mit Förder Landschaftsarchitekten über die Gestaltung von Lieblingsorten und öffentlichem Außenraum, pragmatische Beteiligung, Planungsalltag und nötige Innovationen durch den Klimawandel. Folge 3 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Innenstädte verändern sich – damit stehen gerade Klein- und Mittelstädte vor großen Herausforderungen. Baukultur NRW hat Akteur*innen von Städten und Projektentwickler*innen zum Diskurs eingeladen und mit ihnen drei neu-genutzte Warenhäuser im Ruhrgebiet besucht.
Mit den Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt setzt sich die Konferenz „Stadt der Zukunft“ mit dem Thema „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ auseinander. Sie findet statt am 8. und 9.11.2022 in Essen.
Am Dienstag, 24. Mai 2022, fand im Erich-Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen die Verleihung des NRW-Landschaftsarchitektur-
preises 2022 statt. Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen NRW zeichnete sieben Projekte aus.
ADPT: kreislaufgerechte Gebäudesysteme für die Stadt von Morgen
Welche neuen Formen und Prozesse für die gebaute Umwelt sind zukünftig möglich? Futur2K entwickelt dafür das Baukastensystem „ADPT“ für kreislaufgerechte Gebäudesysteme. Erste Ergebnisse stellt das Start-Up in der Ausstellung „Folkwang und die Stadt“ von 21.5. bis 7.8.2022 vor.
Die erste deutsche Edition des internationalen Architekturfestivals findet unter dem Titel „Open House Essen“ am 25./26. September 2021 im Ruhrgebiet statt. Diverse Formate laden zur Diskussion, Entdeckung und Auseinandersetzung mit der Stadt ein.
Die Dachlandschaft der RAG Zentrale auf dem Welterbe Zollverein ist intensiv begrünt. Der dem Gebäude seine Form gebende Kreislaufgedanke zeigtsich auch in der Wegestruktur auf dem Dach.
Der „Big Beautiful Buildings“ Architekturführer erhält DAM Architectural Book Award 2019
Der Architekturführer „Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Als die Zukunft gebaut wurde“ erhält den renommierten DAM Architectural Book Award 2019.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt das wenig beachtete Wirken des Architekten Mies van der Rohes in Aachen, Krefeld und Essen. Der Film verbindet die Ausstellungsorte, zeigt Architektur, großformatige Zeichnungen, Modelle und die Gestaltung.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.