Ob als Magazin, Austauschplattform oder Convention – polis steht für einen Kosmos rund um die Themen der Städte von morgen. Die neu gegründete polisAKADEMIE bietet ein umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm mit Architektenkammer-Punkten zu Themen der Stadt- und Projektentwicklung. In spannenden, interaktiven Kursen teilen Expert*innen aus der Branche ihr Wissen und arbeiten sowie diskutieren mit Teilnehmenden aus vielen urbanen Berufen.
Montag, 6.10.2025, 15–17 Uhr: „Kommunale Leitlinien der Bürgerbeteiligung“
Viele Städte haben in den vergangenen Jahren umfassende, integrierte Strategien zur Beteiligung von Bürger*innen entwickelt. Doch wie lässt sich eine Beteiligungsstruktur erfolgreich und vor allem strategisch aufbauen? In diesem Online-Kurs bietet das Deutsche Institut für Urbanistik einen Überblick über Strategien, Konzepte und zentrale Bausteine von Leitlinienprozessen und zeigt, wie kommunale Beteiligung gelingen kann. Zur Veranstaltung „Kommunale Leitlinien der Bürgerbeteiligung“
Dienstag, 14.10.2025, 16–18 Uhr: „Urban Change braucht Gender Planning“
Um lebenswerte Städte zu schaffen, müssen wir die Perspektiven aller Menschen berücksichtigen. Doch warum sind Frauen* im Stadtraum nicht repräsentiert, obwohl sie etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen? Doris Sibum, Zukunftsforscherin und Geschäftsführerin von urbanista, beleuchtet das Thema Gender Planning mit Best-Practice-Beispielen und Expertinneninterviews und zeigt Planer:innen, Projektentwickler*innen und Kommunen, wie urbane Räume inklusiv und vielfältig unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse gestaltet werden können. Zur Veranstaltung „Urban Change braucht Gender Planning“
Donnerstag, 23.10.2025, 16–18 Uhr „Kooperative Quartiersentwicklung“
In diesem Online-Kurs zeigt Konrad Braun, Mitglied der Initiative „Haus der Statistik“ und Vorstand der ZUsammenKUNFT Berlin eG, mit welchen Methoden, Strategien und Instrumenten eine kooperative Quartiersentwicklung in gemischten Quartieren gelingen kann. Mit dem integrierten städtebaulichen Werkstattverfahren, der Quartiers-Charta und einer nutzerorientierten Raumvergabe stellt der Referent wichtige Instrumente vor, die aufzeigen, welche Spielräume sich in der Projektentwicklung, der gemeinsamen Planung sowie in der zukünftigen Programmierung von gemischten Stadtquartieren ergeben können. Zur Veranstaltung „Kooperative Quartiersentwicklung“
Dienstag, 28.10.2025, 11–13 Uhr: „Erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung“
Für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume ist die Implementierung regenerativer Energien und innovativer Infrastrukturen unverzichtbar. Doch welche rechtlichen Aspekte müssen in der Planung beachtet werden? Dieser Kurs bietet eine Einführung in die juristischen Grundlagen der nachhaltigen Stadtentwicklung. Rechtsanwalt Dr. Patrick Schulz vertritt die Interessen von Eigentümer*innen, Investor*innen und der öffentlichen Hand und gibt Antworten auf umwelt- und planungsrechtliche Fragen. In diesem Online-Kurs liefert er praxiserprobte Ansätze, die eine gute Kooperation und Konfliktlösung zwischen Kommunen und Projektentwickler:innen ermöglichen. Zur Veranstaltung „Erneuerbare Energien und kommunale Wärmeplanung“
Mittwoch, 29.10.2025, 16–18 Uhr: „Wohnen in der Innenstadt“
Wie lässt sich ein Stück Stadt neu beleben und gleichzeitig bezahlbarer Wohn- und Arbeitsraum schaffen? Mitten in Hamburgs Altstadt verwandelt die Gröninger Hof eG ein ehemaliges Parkhaus-Grundstück in einen lebendigen, offenen Stadtbaustein. In diesem Online-Kurs geben die Architektin und Vorständin Annekathrin Bake sowie der Stadtentwickler und Vorstand Björge Köhler Einblicke in ein Projekt, das nachhaltige Bauweise mit sozialer Vielfalt, der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und neuen Impulsen für die Innenstadt verbindet. Zur Veranstaltung „Wohnen in der Innenstadt“
Montag, 17.11.2025, 15–17 Uhr: „Standortsteuerung der Zukunft“
Welche Möglichkeiten bieten digitale Werkzeuge in Stadtentwicklungsprozessen, um Handlungsspielräume klarer zu erkennen und Zielkonflikte frühzeitig sichtbar zu machen? In diesem Online-Kurs bietet Lukas Pätz, Kompetenzfeldleiter von Stadt+Handel.Digital einen praxisnahen und fundierten Einblick in den Einsatz digitaler Tools zur Analyse und Steuerung von Einzelhandel und Gewerbe. Dieser Kurs richtet sich an kommunale Mitarbeitende, Planer:innen sowie Projektentwickler*innen, die datenbasierte Methoden gezielt in ihre Arbeit integrieren möchten und an einer kooperativen, evidenzbasierten Gestaltung von Entwicklungsprozessen interessiert sind. Zur Veranstaltung „Standortsteuerung der Zukunft“
Dienstag, 18.11.2025, 16–18 Uhr: „Verkehrswende auf Zeit“
Die Verkehrswende ist nicht nur eine der zentralen Stellschrauben für Klimaschutz und Umweltgerechtigkeit – sie fördert auch die Lebensqualität in Städten. Klar ist: Wir müssen lernen, wie die Verkehrswende vor Ort gelingt und um Mobilität zu verändern.Immer mehr Städte nutzen Realexperimente, um Veränderungen für einen begrenzten Zeitraum vor Ort zu erproben. Doch welche Fallstricke lauern für Stadtmacher:innen? Wie geht man mit Unmut und Gegenwind um? Der Stadtforscher und Geschäftsführer von urbanista, Dr. Julian Petrin teilt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projektalltag und präsentiert zehn Hands-On-Tipps für Verkehrsversuche. Zur Veranstaltung „Verkehrswende auf Zeit“
Dienstag, 25.11.2025, 16–18 Uhr: „Das Prinzip Denkmal“
Ein Denkmal kaufen oder revitalisieren? Wie erkennt man denkmalprägende Merkmale? Welche Behörde muss wann eingebunden werden? Und wie lässt sich ein Denkmal energetisch optimieren? In diesem Online-Kurs zeigt Nicola Halder-Hass von Bricks & Beyond, was beim Bauen ohne Abrissoption beachtet werden muss und wie Transformation hin zu einer tragfähigen Immobilie gelingt. Die Denkmalpflegerin und Immobilienökonomin stellt Denkmal-Prinzipien vor, die den Planungsprozess unterstützen. Anhand von Praxisbeispielen zeigt sie, wie denkmalverträgliches Bauen gelingt, und erläutert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Zur Veranstaltung„ Das Prinzip Denkmal“
Dienstag, 2.12.2025, 16–18 Uhr: „Zukunftsfähige Quartiere”
Wie entsteht ein Quartier, das neue städtebauliche Qualitäten schafft und gleichzeitig Begegnung und Identität ermöglicht? Thomas Bestgen, Geschäftsführer der UTB-Gruppe, zeigt am Beispiel des Projekts Lichtenrader Revier, wie sich ein städtebauliches Vorhaben mit den hohen Ansprüchen der Denkmalpflege, sozialer Infrastruktur und kooperativer Planung vereinen lässt. Er beleuchtet die Erfolgsfaktoren eines gemeinsam geplanten Quartiers aus der Perspektive eines Projektentwicklers, Bauherrn und Investors und zeigt, wie durch Kooperation und klare Leitbilder gemischte Quartiere entstehen, die sozial stabil, nachhaltig und über ihre Grenzen hinaus wirksam sind.Zur Veranstaltung „Zukunftsfähige Quartiere”