Alle Inhalte zum Thema Stadtentwicklung

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude zurückgehalten wird, fließt über ein Rinnensystem ab.

22.09.2023

Bauen mit Regenwasser: Der Wohnpark Küppersbusch in Gelsenkirchen

Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.

Rund fünf Meter ist die neue hölzerne Freitreppe hoch, die ab sofort den Eigelstein und den Ebertplatz verbindet.

14.09.2023

Eröffnung der Arbeiten am Ebertplatz

Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.

31.07.2023

Partizipative Stadtentwicklung

Wie sehen neue Wege alternativer Stadtplanung aus? Diese Frage stellt das Kollektiv „AG Stadtdialog“ der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln am Mittwoch, 16. August 2023, um 19 Uhr in einer Diskussionsveranstaltung.

28.07.2023

Ein Wald für die gesunde Stadt

Im Kurort Bad Lippspringe gehen Erholung und Naturerhalt Hand in Hand. Dort gibt es einen Heilwald mit einem historischen Baumbestand und Angeboten, welche die Gesundheit fördern.

Blick von der Weserbrücke Richtung Corvey.

30.05.2023

Landesgartenschau Höxter 2023

Ein Ort für Bildung, Kultur, Geschichte und Nachhaltigkeit: Die Landesgartenschau in Höxter zeigt von April bis Oktober 2023 auf unterschiedlichste Art und Weise, wie eine Gartenschau zur Stadtentwicklung beitragen kann.

13.03.2023

StadtRäume – 1923 und die „Zwischenkriegszeit“ im Rheinland

Der Jülicher Geschichtsverein 1923 und der Opladener Geschichtsverein von 1979 Leverkusen veranstalten am 31. März und 1. April eine Fachtung zu den rheinischen Städten in der Zwischenkriegszeit. Von April bis Oktober finden zusätzlich Exkursionen und Veranstaltungen statt.

Schauplatz einer Intervention im Rahmen einer Phase 0: der Theaterplatz Aachen im Jahr 2020.

27.02.2023

Phase 0 für die Stadt

Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.

18.01.2023

Ein Ebertplatz zum Verweilen

Um den Ebertplatz in Köln attraktiver zu gestalten, haben Master-Studierende des Fachbereichs Architektur der TH Köln im Rahmen des mehrsemestrigen Projektes „Ebertplatz 0?“ verschiedene Ideen entwickelt. Am 17.1. stellten die Studierenden die finalen drei Interventionen vor, die im Sommer 2023 temporär auf dem Platz umgesetzt werden.

07.10.2022

Zukunft findet Stadt – Symposium zur Zukunftsfähigkeit von Stadt

Der BDA Köln lädt zur Debatte um die Zukunftsfähigkeit von Stadt ein. Bei dem Symposium „Zukunft findet Stadt“ diskutieren am Freitag, 28. Oktober 2022, Expert*innen, welche notwendigen Veränderungen des Systems Stadt es gibt und wie man realistisch mit ihnen umgehen kann.

13.09.2022

Neue Staffel „Städtebau im Dialog“ – Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung

Im Podcast „Städtebau im Dialog“ beschäftigen sich die Stadtplaner*innen Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck mit aktuellen Themen aus Stadtplanung und -bau, Architektur und Urbanistik. Die neue Staffel zur Innenstadt erscheint im Oktober.

Eindrücke des Sonntagsspaziergangs in der Kurt-Schumacher-Straße.

16.08.2022

Phase Null in der Kurt-Schumacher-Straße

Razan Karadaghi untersucht im Rahmen ihrer Masterthesis die städtebauliche Entwicklung der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen. In einer Phase 0 stellt sie Chancen und Herausforderungen heraus, um gemeinwohlorientierte Gestaltungsprozesse zu entwickeln.

10.08.2022

Programm von Baukultur NRW zur Biennale der urbanen Landschaft

Im Rahmen der „Biennale der urbanen Landschaft“ veranstaltet Baukultur NRW Exkursionen, Workshops, Diskussionen, Talks und präsentiert außerdem eine Ausstellung.

Die Gewinnerin des 7. UrbanSlam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

07.07.2022

„Ich habe keine Ideen, keine Konzepte, nur Probleme und einen Text“

Der 7. UrbanSlam der Architektenkammer NRW fand im Rahmen des Architekturwettbewerbs „Solar Decathlon Europe 21/22“ in Wuppertal statt. Den Beitrag von Gewinnerin Anna Michelle Ußler gibt es hier zum Nachlesen.

Luftbild vom Gelände der Rochdale Barracks in Bielefeld.

05.07.2022

Transurban Residency 22 in Bielefeld

Die „Transurban Residency – building common spaces“ zieht nach Bielefeld: Auf dem Gelände der Rochdale Barracks geht es von 13.8. bis 11.9.2022 um den Übergang zu einem lebenswertem Quartier.

Trettmann im Junkyard, Dortmund.

25.05.2022

Dortmund nach Acht – Studentischer Ideenwettbewerb und Call for Posters

"Stadt nach Acht" ist Europas wichtigste, internationale Nachtleben-Konferenz, die Rahmenbedingungen für Clubkultur und die Situation der nächtlichen Städte erforscht. Die Konferenz aus Berlin findet im September 2022 erstmals in Dortmund statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt.

18.05.2022

Biennale der urbanen Landschaft

lala.ruhr veranstaltet von 10. bis 24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft - ein Festival zur grünen Stadt der Zukunft. Baukultur NRW ergänzt das Programm als Kooperationpartner.

Einfach grün! Greening the City in Mönchengladbach.

15.05.2022

Ausstellung „Einfach Grün“ in Mönchengladbach

Die Ausstellung „Einfach grün!“ zeigt anschaulich die Vorteile und Anforderungen an die Bepflanzung von Gebäuden. Nach Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Salzburg kommt die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) im Mai nach Mönchengladbach.

Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte (ISEK) in Essen Altendorf.

13.05.2022

50 plus 1: Städtebauförderung – 2000er-Jahre–heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier

Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Der letzte von drei Blog-Beiträgen: 2000er-Jahre bis heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier.

13.05.2022

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt: „Die Grüne Stadt“

Was müssen wir tun, um Klimaschutz und Klima-Resilienz wirksam und gestalterisch ansprechend in die Städte zu integrieren? Dies fragt die „12. Konferenz zu Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt“ am 14. und 15.6.2022.

Hochofen 5 im Landschaftspark Duisburg-Nord.

10.05.2022

50 plus 1: Städtebauförderung – 1980er–2000er-Jahre: Transformation und Empowerment

Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Blog-Beitrag 2: 1980er–2000er-Jahre.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.