Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude zurückgehalten wird, fließt über ein Rinnensystem ab. Foto: Leonie Bublat / Baukultur NRW
Bauen mit Regenwasser
Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ veranschaulicht, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann – und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit inspiriert.
Heutzutage ist das Thema Regenwasser präsenter denn je – und spielt eine zentrale Rolle bei Bauprojekten und Stadtplanungen. Das innovative Wohnbauprojekt „Küppersbusch“ in Gelsenkirchen hat dies schon vor rund 30 Jahren mitgedacht. Nördlich des Stadtgartens im Stadtteil Feldmark zeigt der Außenbereich der Küppersbusch-Siedlung dies eindrucksvoll. Der Wohnpark wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA Emscher Park), die von 1989 bis 1999 im Ruhrgebiet stattfand, umgesetzt und ist bis heute inspirierend. Errichtet wurde die Siedlung auf dem ehemaligen Werksgelände der Firma Küppersbusch, einer Herd- und Küchenmöbelfabrik, der Entwurf stammt von dem Architekten Michael Szyszkowitz und der Architektin Karla Kowalski.
Durchdachtes Entwässerungskonzept
Unter der Wiese befindet sich eine ca. 300 Kubikmeter große Rigole, die das Wasser speichert. Foto: Leonie Bublat / Baukultur NRW
Das Besondere am Wohnpark Küppersbusch ist der Umgang mit Regenwasser, der von Anfang an eine zentrale Rolle gespielt hat. Ein durchdachtes Entwässerungskonzept ermöglicht ortsnahe Versickerung mitten im Quartier. Im Zentrum der Siedlung befindet sich eine großzügige linsenförmige Regenrückhalte- und Versickerungsfläche. Regenwasser, das auf den Gründächern der Gebäude kurzzeitig zurückgehalten wird, fließt über ein eindrucksvolles Rinnensystem, einem Aquädukt ähnlich, ab und wird auf die zentrale Wiese geleitet. Unter dieser befindet sich eine ca. 300 Kubikmeter große Rigole, die das Wasser speichert. Insgesamt wurden in der Siedlung so über 20.000 Quadratmeter versiegelte Flächen an ein Regenwassersystem angeschlossen.
Die Küppersbusch-Siedlung bietet 265 Wohnungen, eine fünfzügige Kita sowie Gewerbe- und Ladenflächen. Es wurden individuelle Wohnangebote geschaffen, die eigenheimähnliche Wohnqualitäten im Geschosswohnungsbau ermöglichen. Die Siedlung wurde in dieser einheitlichen Form mit sieben unterschiedlichen Träger*innen errichtet und besteht im Wesentlichen aus geförderten Mietwohnungen. Nördlich schützt ein begrünter terrassenförmiger „Promenadenwall“ aus den Überresten der alten Fabrikanlagen vor dem Lärm der angrenzenden Bahnlinie. Treppen und Rampen laden zum Spazieren ein und bieten interessante Ausblicke.
Der Wohnpark Küppersbusch macht deutlich, wie nachhaltiges Bauen mit Regenwasser funktionieren kann, und wie es sich bewährt. Damit zeigt sich: Der Blick in die Vergangenheit kann inspirieren, denn viele heute als innovativ geltende Ideen existieren bereits.
Jahrelang gab ein Betonbett den Verlauf des kleinen Flusses Aa vor, bis er 2018 innerstädtisch an zwei Stellen renaturiert wurde. Dadurch wird er nicht nur vor Hochwasser geschützt, sondern insgesamt die Ökologie und Aufenthaltsqualität verbessert.
Um sich vor Starkregen und Hitzeperioden besser zu schützen, setzt die Stadt Bochum auf das Konzept der „Schwammstadt“. Auf einem ehemaligen Asche-Sportplatz entstand so ein vielseitig klimaangepasster Ort.
Ein Ort für Bildung, Kultur, Geschichte und Nachhaltigkeit: Die Landesgartenschau in Höxter zeigt von April bis Oktober 2023 auf unterschiedlichste Art und Weise, wie eine Gartenschau zur Stadtentwicklung beitragen kann.
Fenna Tinnefeld
Grüne Städte und Regionen / Phase 0 für die Stadt
T 0209 402441-21 F 0209 402441-11
Sebastian Schlecht
Projekt- und Themenleitung Grüne Städte und Regionen / Phase 0 für die Stadt
T 0209 402441-16 F 0209 402441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.