Ein Ausschnitt aus der Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“.
Ein Ausschnitt aus der Projektgrafik von „Grüne Städte und Regionen“. Gestaltung: DESERVE

Podcast: Grüne Städte und Regionen

Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert und zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Entdecken Sie inspirierende Projekte und Ideen unserem Themen-Podcast.

Ein Podcast von Baukultur NRW

Im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW sprechen Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht mit ihren Gästen über grüne Stadtentwicklung, über Gebäude und Landschaftsarchitektur, über Gärten, Landwirtschaft, grüne Fassaden und Dächer, Tauben und Insekten und über Sonne, Regen und den Klimawandel. Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten.
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH

Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an .

Die Hosts

Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld von Baukultur NRW haben den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ entworfen. Sie sind auch die Hosts der Show. Foto: Annabell Bialas
Sebastian Schlecht und Fenna Tinnefeld von Baukultur NRW haben den Podcast „Grüne Städte und Regionen“ entworfen. Sie sind auch die Hosts der Show. Foto: Annabell Bialas

Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld ist Ingenieurin der Landschaftsarchitektur und seit Anfang 2023 bei Baukultur NRW und dort in den Bereichen „Grüne Städte und Regionen“ und „Phase 0 für die Stadt“ tätig. In ihrem Master hat sie sich auf das Thema der „Schwammstadt“ fokussiert. Aspekte, wie Klimaresilienz im urbanen Raum und Beteiligungsformaten zur nachhaltigen Stadtentwicklung sind ihr besonders wichtig. Sie befasste sich in den vergangenen Jahren mit der Darstellung und Vermittlung von aktuellen öffentlichen Freiraumplanungen und regionalen Besonderheiten durch das Herausgeben von Publikationen. Ein großes Potenzial für die genannten Themen sieht sie in der baukulturellen Bildung.

Sebastian Schlecht

Sebastian Schlecht ist Architekt und seit Anfang 2022 bei Baukultur NRW für das Fokusthema „Grüne Städte und Regionen“ zuständig. Ihm ist es ein Anliegen, mehr Grün in die Städte zu bringen und Bewusstsein dafür in die Köpfe der Menschen zu schärfen – ein Format ist dafür dieser Podcast. Seit vielen Jahren setzt er sich für Themen wie Klimaanpassungen und ressourcenschonendes Bauen ein. Baukulturelle Bildung ist seit ungefähr zwei Jahrzehnten eine Herzensangelegenheit für ihn. Er arbeitete zuvor bei der Stadt Essen im Projektmanagement für die „Grüne Hauptstadt Essen“, initiiert Aktionen bei JAS (Jugend Architektur Stadt e.V.) und betreibt das Labor für Landschaft und Architektur der Metropole Ruhr (lala.ruhr).

 

Abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie „Grüne Städte und Regionen“ überall, wo es Podcasts gibt:

RSS-Feed abonnierenBei Apple Podcasts abonnierenBei Spotify abonnierenBei Google Podcasts abonnierenBei Deezer abonnieren

Ihre Ansprechpartner für diesen Bereich

Fenna Tinnefeld

Fenna Tinnefeld
Grüne Städte und Regionen / Phase 0 für die Stadt

T 0209 402441-21
F 0209 402441-11
Sebastian Schlecht

Sebastian Schlecht
Projekt- und Themenleitung Grüne Städte und Regionen / Phase 0 für die Stadt

T 0209 402441-16
F 0209 402441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.