Bochumer Stadtgespräche: Wissen und Stadt. Der Wandel des Campus Bochum
Das Bochumer Stadtgespräch beschäftigt sich am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr mit dem Thema "Wissen und Stadt - Der Wandel des Campus Bochum zum Wissensquartier der Zukunft".
Eine Einführung in das Thema gibt Prof. Dr. Franz Pesch vom Büro pesch+partner aus Dortmund; er moderiert auch den Abend. Markus Schaefer von HosoyaSchaefer Architects aus Zürich und Henrik Schumann, Stadtbaurat in Siegen, halten anschließend kurze Vorträge. In folgenden Diskussion sprechen Dr. Robert Grosche, Dezernent für Gebäudemanagement und –betrieb der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Ilka Mecklenbrauck vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum, Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW aus Dortmund und Markus Hinsenkamp, Kanzler der Hochschule Bochum.
Die Veranstaltung findet statt im Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147; der Eintritt ist frei.
Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach.
Parkwerk ist eine Gruppe von Lohberger Bürgern und lokalen Experten, die gemeinsam mit der Künstlerin Jeanne van Heeswijk (NL), der Theatermacherin Britt Jürgensen (UK) und dem Stadtplaner Marcel van der Meijs (NL) neue Formen der Gegenseitigkeit zwischen dem ehemaligen Zechengelände Bergpark und dem Stadtteil Lohberg entwickeln.
Wie lassen sich Projekte der energetischen und integrierten Quartierssanierung sowie des Klimaschutzes im Gebäudebestand erfolgreich vor Ort umsetzen? Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.” des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW hilft dabei.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.