Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Wie erleben junge Menschen ihre Stadt? Schülerinnen und Schüler des Hittorf-Gymnasiums erkunden einen Quadratkilometer der Innenstadt Recklinghausens – und entdecken dabei die Baukultur vor ihrer eigenen Haustür. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Am 21.11.2024 findet in Bochum die Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege unter dem Titel „Klimasensibel Weiterbauen – Historische Städte und Quartiere an den Klimawandel anpassen“ statt. Baukultur NRW unterstützt die Tagung.
Von der Straße ins Grundwasser: Auf einem ehemaligen Kasernengelände in Mülheim an der Ruhr kann das Niederschlagswasser direkt in den Boden versickern. Das verhindert nicht nur Überschwemmungen, sondern ist auch gut für das Mikroklima.
Bestehendes sichtbar machen – eine Situationsanalyse in Ückendorf
Streifzug durch Gelsenkirchen-Ückendorf: Studierende der TU Dortmund haben das Quartier rund um das UmBauLabor untersucht. Ihre Ergebnisse sind auf der Auftaktveranstaltung am 14. März zu sehen.
Wie lassen sich Projekte der energetischen und integrierten Quartierssanierung sowie des Klimaschutzes im Gebäudebestand erfolgreich vor Ort umsetzen? Der Leitfaden „Prima. Klima. Wohnen.” des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW hilft dabei.
Die Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege an der Technischen Hochschule Köln widmet sich unter dem Titel „Identität und Gemeinwohl“ dem Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung. Baukultur NRW ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13: die Stadtstraße
Welche Anforderungen gibt es für die Stadtstraße? Wie verbinden sich diese mit städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten? Die Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst geht dem am 20. und 21. Juni nach. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Der Dortmunder Architekt und Stadtplaner Richard Schmalöer untersucht mit seinem Sohn Jonathan die Stärken des gebauten Bestandes. In der Ausstellung „Der doppelte Verlust“ im Baukunstarchiv NRW fragen sie, wie Dortmund in der Stadtentwicklung mit den Qualitäten vorhandener Bausubstanzen umgeht.
Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Arnsberg eröffnet
Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ wurde am 8. November im Kunst-Werk in Arnsberg eröffnet. Sie zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark. Erstmals zu sehen war sie im September auf der Biennale der urbanen Landschaft.
„Lebenswerte Stadt“ ab 8. November in Arnsberg zu sehen
Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark und ist von 8. bis 22. November im Kunst-Werk in Arnsberg zu sehen.
Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.
Biennale der urbanen Landschaft - Wochenende der digitalen Realitäten
Das zweite Wochenende der Biennale der urbanen Landschaft bot Digitales im Hackathon und bei Spaziergängen in Gelsenkirchen, eine Ausstellungseröffnung, Exkursionen und wieder viele Diskussionen - hier die Impressionen.
Am Freitag, 16.9.2022, ist die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Anwesenheit von Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet worden.
Biennale der urbanen Landschaft - Eindrücke vom Wochenende der Vielfalt
Jede Menge Workshops, Vorträge, Diskussionen und Exkursionen zur grünen Infrastruktur - und das an nur einem Wochenende. Die Biennale der urbanen Landschaft hat begonnen. Hier gibt es erste Impressionen.
Stadt Dortmund vergibt Förderpreis für Architektur und Städtebau
Junge Künstler*innen unter 40 Jahren können sich für den Förderpreis der Stadt Dortmund in der Sparte Architektur und Städtebau bewerben. Die Bewerbungen sind bis 15.7.22 möglich.
50 plus 1: Städtebauförderung – 2000er-Jahre–heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Der letzte von drei Blog-Beiträgen: 2000er-Jahre bis heute: Kooperation und offene Ohren im Quartier.
50 plus 1: Städtebauförderung – 1980er–2000er-Jahre: Transformation und Empowerment
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken. Blog-Beitrag 2: 1980er–2000er-Jahre.
50 plus 1: Städtebauförderung – Über die Planung hinaus
Am 14. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen ist das Anlass, auf beispielhafte nordrhein-westfälische Projekte der vergangenen 50 Jahre zu blicken.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.