Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Am 21.11.2024 findet in Bochum die Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege unter dem Titel „Klimasensibel Weiterbauen – Historische Städte und Quartiere an den Klimawandel anpassen“ statt. Baukultur NRW unterstützt die Tagung.
Schritt für Schritt zu neuen Wegen: Das Touren-Feature der WebApp zu Kunst und Bau erhält Erweiterungen und Updates. Zahl der Kunst-und-Bau-Objekte nun bei 115.
Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „KI in der Architektur“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Freizeitanlage „Am Hausacker“ Bochum: mit Schwammbau gegen Hitze
Um sich vor Starkregen und Hitzeperioden besser zu schützen, setzt die Stadt Bochum auf das Konzept der „Schwammstadt“. Auf einem ehemaligen Asche-Sportplatz entstand so ein vielseitig klimaangepasster Ort.
Wie lässt sich ein Quartier attraktiv und lebenswert gestalten? Dieser Frage gehen Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus dem regionalen Netzwerk am Donnerstag, 2. Februar 2023 bei dem Fachkongress für innovative Quartiersentwicklung auf dem Campus des EBZ Bochum nach.
nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 verliehen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten NRW zeichnet fünf Projekte aus
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Nordrhein-Westfalen (bdla nw) hat den nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 verliehen. Von insgesamt 14 Projekten, erhielten drei eine Prämierung, zwei bekamen eine Anerkennung.
Die Anerkennungen des Landschaftsarchitekturpreises NRW 2020: ein Baumpflanzungsprojekt und ein Marktplatz
Ein Projekt zur Bewässerung von Stadtgrün in Bochum und eine Gestaltung des Marktplatzes in Bünde - das sind die zwei Anerkennungen vom nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe NRW.
Baumpflanzungen in Bochum von Danielzik+Leuchter - Anerkennung nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020
Die Landschaftsarchitekten Danielzik Leuchter und Partner aus Duisburg erhielten für ihr Baumpflanzungsprojekt in Bochum Goldhamme eine Anerkennung im Rahmen vom nrw.landschaftsarchitektur.preis 2020 des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten NRW.
Bochumer Stadtgespräche: Wissen und Stadt. Der Wandel des Campus Bochum
Das Bochumer Stadtgespräch beschäftigt sich am Mittwoch, 9. Oktober, um 19 Uhr mit dem Thema "Wissen und Stadt - Der Wandel des Campus Bochum zum Wissensquartier der Zukunft".
Im Herbst 2019 bringen das Baukultur-Kino des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und die Kinoreihe „Architektur und Film“ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) Architektur und Baukultur erneut auf die Leinwände Nordrhein-Westfalens.
Sie sind in vielen Städten ein Thema: grüne Infrastrukturen. Was hat es damit auf sich und welche Chance bieten sie für die Stadtentwicklung? Darüber diskutiert Peter Köddermann vom Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW beim Stadtgespräch Bochum am Mittwoch, 11.9., um 19 Uhr mit seinen Gästen aus dem Land, der Region und der Stadt Bochum.
Im Bochumer Stadtgespräch am Mittwoch, 26. Juni 2019, um 19 Uhr um das Thema Partizipation unter dem Titel „Bochum hört hin! Beteiligungsformate anderer Kommunen“.
Memory Station M.S. KALK in Köln widmet sich dem Stadtteil
Das partizipative, digitale Archivprojekt „Memory Stations: Be a public historian“ der Akademie der Künste der Welt läuft vom 5. April bis zum 14. Juli 2019 in Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum und Dortmund.
Welche Möglichkeiten gibt es sich in Stadt(teil)entwicklungen einzumischen, die Gentrifizierung verhindern können? Auf diese Frage sucht Lisa Vollmer in Ihrer Einführung „Strategien gegen Gentrifizierung“ nach handfesten Antworten.
„Expeditionen ins Quartier“ werden zum „Klassenzimmer für Alle“
Auf der Brachfläche neben der Lieselotte Rauner-Schule in Wattenscheid, soll ein Raumexperiment zeigen wie Bildung und Stadtplanung Hand in Hand gehen können.
9./10. April 2019: Welche Möglichkeiten gibt es sich in Stadt(teil)entwicklungen einzumischen, die Gentrifizierung verhindern können? Dazu gibt Lisa Vollmer in ihrer Einführung zu „Strategien gegen Gentrifizierung“ einen Einblick, der anschließend diskutiert werden kann.
Am 14. Februar 2019 fand die Auftaktveranstaltung für das Kooperationsprojekt Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen statt.
WatCraft: Ladenlokal des Forschungsprojekts Urbane Produktion.Ruhr eröffnet
Am 4. April 2019 veranstaltet das Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gemeinsam mit dem Institut für Prozessarchitektur (IPA) der Alanus Hochschule und der Rohrmeisterei Schwerte das Symposium „Bürger machen Baukultur“.
Welche Weichen müssen wir für die Zukunft der Region stellen? Das Bochumer Stadtgespräch stellt am Mittwoch, 12. Dezember 2018, unter dem Titel "Der Regionalplan Ruhr" genau diese Frage.
"Masse mit Klasse - Nachkriegsmoderne weiterbauen" heißt die Begleitveranstaltung der Ruhrmoderne, die am Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr zur Ausstellung "Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur" stattfindet.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.