Alle Inhalte zum Thema Umbaulabor

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Wie viel Wert steckt in diesem Haus? Dieser Frage geht das UmBauLabor u. a. gemeinsam mit der IK-Bau NRW nach.

28.11.2023

UmBauLabor: IK-Bau NRW ist neue Fachpartnerin

Das UmBauLabor möchte verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen und in den Prozess der Bearbeitung einbeziehen. Zu den ersten Fachpartner*innen, die das Projekt begleiten, gehört die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.

Ort des UmBauLabors: das Gebäude in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen.

24.11.2023

Beratungsinstanz für das UmBauLabor: das Begleitgremium

Das Begleitgremium bildet die Beratungsinstanz für das UmBauLabor und führt den nötigen Dialog zu den Experimenten. Es besteht u. a. aus Fachexpert*innen der Forschung, der Verwaltung und der Baukultur.

Aus der Gründerzeit: das Gebäude an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf, Standort des UmBauLabors.

17.11.2023

UmBauLabor: Das Gebäude und Quartier

Von Schweinehälften bis Autos – das Gebäude des UmBauLabors blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf, der sich zu einem Zukunftsquartier entwickeln soll.

Die Arbeiten im UmBauLabor beginnen: Helm- und Westenpflicht im Laborbereich.

09.11.2023

Start der Arbeitsphase und Auftaktveranstaltung im UmBauLabor

Prof. Tribble von der TU Dortmund und Prof. Pfeiffer von der Hochschule Bochum untersuchen mit ihren Studierenden ab November das Gebäude und das Quartier rund um das UmBauLabor. Teile der Ergebnisse werden zur Auftaktveranstaltung im März 2024 sichtbar sein.

Das Haus in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf - Schauplatz des UmBauLabors von Baukultur NRW. Die Gestaltung des Gebäudes stammt von MXR Storytelling.

18.09.2023

Ideen für nachhaltiges Planen und Bauen im UmBauLabor

Baukultur NRW präsentiert sein Projekt „UmBauLabor“ am Tag der Nachbarschaft in Gelsenkirchen-Ückendorf an einem konkreten Gebäude.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

12.09.2023

Lager und Kreisläufe

Beim (Um)Bauen braucht es Lagerflächen und intelligente Verteilsysteme von Baustoffen. Wie das funktionieren kann, erklärt Baukreisel e. V.. Das Architekturkollektiv sucht nach Möglichkeiten zur Weiternutzung von Materialien.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

04.09.2023

Umbau in Lebenszykluszahlen

Prof. Annette Hillebrandt erklärt, warum es sinnvoller und günstiger ist, sich auf die Sanierung von Beständen zu fokussieren und welche Rolle neue Bewertungssysteme für Kreisläufe dabei spielen sollten.

Gestaltung der Projektgrafik des „UmBauLabors“: DESERVE

28.08.2023

Umbauen muss nicht teuer sein

Häufig wird nicht umgebaut, weil es vermeintlich unwirtschaftlich ist. Dass es auch anders geht, erklären Annabell von Reutern, Sarah Dungs und Timm Sassen vom „Verband für Bauen im Bestand“.

21.08.2023

Digitales Umbauen

Digitale Methoden und Instrumente zur Berechnung und Darstellung von Bauprozessen gelten als vielversprechende Werkzeuge für die Umsetzung der zirkulären Wertschöpfung und dem kreislauffähigen Bauen. Wie viel ist dran an dieser Entwicklung?

14.08.2023

Umsetzung kreislaufgerechter Gebäude

Wir fragen Jörg Papenkort, Abteilungsleiter Gebäudemanagement im Kreis Viersen, was die Forderung nach kreislaufgerechten Gebäuden für einen öffentlichen Auftraggeber in der Praxis mit sich bringt.

07.08.2023

Rechtliche Bedingungen, Normen und Standards

Der rechtliche Rahmen spielt beim Bauen eine wichtige Rolle, besonders für die Veränderung der Branche Richtung Kreislaufwirtschaft. Welcher neuen Regelungen es bedarf, fragen wir Annabelle von Reutern vom Verband für Bauen im Bestand und Frank Jansen vom Verein Deutscher Ingenieure.

31.07.2023

Drei Fragen an Renée Tribble: Ressourcenschutz als Gemeinschaftsprojekt

Wie lässt sich die Zivilgesellschaft vor Ort einbinden und unterstützen, wenn es um Ressourcenschutz geht? Professorin Renée Tribble von der Technischen Universität Dortmund gibt Antworten, wie dies gelingen kann.

24.07.2023

Welche Ressourcen stecken in einem Gebäude?

Sabine Flamme und Franziska Struck von der Fachhochschule Münster, Jan Wenker von der Brüninghoff Group sowie Klaus Dosch von ResScore erklären, wie es um die Ressourcen in Gebäuden steht.

17.07.2023

Was ist ein Gebäude wert?

Johanna Debik, Vorständin der Montag Stiftung Urbane Räume, erläutert, welche Werte neben den Finanziellen noch in einem Gebäude stecken können.

Projektgrafik vom „Umbaulabor“.

10.07.2023

Drei Fragen an Achim Pfeiffer zum „Umbauen“

Umbauen muss neu gelernt werden. Prof. Achim Pfeiffer erläutert, wie und mit welcher Unterstützung das Umbauen zur Standardaufgabe von Planung werden kann.

Das UmBauLabor von Baukultur NRW: Einblick in das Gebäude an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf.

06.07.2023

UmBauLabor

Umbauen muss neu gelernt werden. Mit dem „UmBauLabor“ erprobt und diskutiert Baukultur NRW an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf im Maßstab 1:1 nachhaltiges und kreislaufgerechtes Planen und Bauen. Das Umdenken wird zum erlebbaren Experiment.

Projektgrafik vom „Umbaulabor“.

06.07.2023

Von Umbaukultur zu Umbaulabor

„Was macht es so schwer, das Nachhaltige im Alten zu finden?“ – Für Peter Köddermann sind Wiederverwenden und Umbauen sowohl eine Herausforderung als auch eine dringende Notwendigkeit.

Das Haus in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf - Schauplatz des UmBauLabors von Baukultur NRW. Die Gestaltung des Gebäudes stammt von MXR Storytelling.

06.07.2023

„UmBauLabor" auf Pageflow

Auf der digitalen Plattform Pageflow vermittelt Baukultur Nordrhein-Westfalen die Entwicklungen des Projekts „UmBauLabor“.

Neuauflage „Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“. Design: konter – Studio für Gestaltung. CHAPEX – Palais des Expositions, Charleroi, Belgien. Architektur: AjdvivAgwA AM architecten jan de vylder inge vinck / inge vinck jan de vylder architecten + ETC AgwA.

08.09.2022

Neuauflage: Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die erweiterte und grundlegend überarbeitete Neuauflage der Publikation rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus.

Das leerstehende Wohn- und Einkaufszentrum am Wulfener Markt im Dorstener Ortsteil Wulfen-Barkenberg wird zum Ende des Jahres abgerissen – nach nur 40 Jahren Lebensdauer.

09.08.2022

Sommerschule „Stimmen & Steine“

Ruhrmoderne, das Baukreisel Kollektiv und das Referat für Stadtverbesserung* veranstalten vom 21. – 27. August 2022 eine Woche die Sommerschule in Dorsten, um das materielle und immaterialle Erbe des Wulfener Markts zu erkunden.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.