Viel zu selten beschäftigen wir uns mit den aktuellen architektonischen Debatten in den Staaten Osteuropas. Zwar liegen sie nicht mehr hinter einem eisernen Vorhang, aber unser Blick in Mitteleuropa richtet sich nur selten gen Osten , während von der anderen Seite unsere Diskussionen mit großem Interesse verfolgt werden. Mitte Mai erscheint die Publikation „Alle wollen wohnen" des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalens auf Ukrainisch.
Das Cover der ukrainische Ausgabe des Buchs "Alle wollen wohnen"
Die deutsche Ausgabe entstand 2017 im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung und gibt einen umfassenden Überblick das Thema des bezahlbaren und staatlich geförderten Wohnungsbaus in Deutschland von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart.
Anlass ist das CANactions International Architecture Festival in Kiew, eines der größten Architekturfestivals in Osteuropa, das sich in diesem Jahr mit dem Thema „Homes for Tomorrow“ beschäftigt. Das Festival wird ausgerichtet von der CANactions School for Urban Studies in Kiew. Die interdisziplinäre Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle städtebauliche und architektonische Herausforderungen zu debattieren, um so „neue Orte und Räume zu schaffen, wo Menschen gerne leben und arbeiten“. Gründer von CANactions ist der bekannte ukrainische Architekt und Stadtplaner, Viktor Zotov, welcher der ukrainischen Ausgabe von „Alle wollen wohnen“ ein eigenes Vorwort widmet.
Die Jury für den "Mies van der Rohe Award 2017" hat unter Vorsitz des britischen Architekten Stephen Bates gleich zwei Wohnungsbauprojekte im Bereich des preiswerten Wohnens prämiert. Das hat es noch nie gegeben in der Geschichte des Preises, der seit 1988 alle zwei Jahre verliehen wird.
Im dritten Teil der Interview-Serie mit den Machern von "Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar" sprechen wir mit Stefan Nowak vom Düsseldorfer Büro nowakteufelknyrim, den Gestaltern der Ausstellung: Wie bringt man das Thema Wohnen in Form? Welche Rolle spielen die schiefen Häuser und welche Ideen flossen in die Gestaltung mit ein?
Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.