Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.
Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.
Die Open-Air-Ausstellung „Wohnen einmal anders!“ stellt vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor. Sie zeigen, wie eine sich verändernde Gesellschaft nach neuen Wohnkonzepten verlangt, die unser Leben bereichern.
Lebensraum Stadt – eine Zukunftsvision (für alle?)
Das Düsseldorfer ASG-Bildungsforum, die Architektenkammer NRW und die Evangelische Stadtakademie befassen sich am 07. Oktober 2021 im Rahmen einer Online-Vortrags- und Podiumsveranstaltung aus dem Haus der Architekten mit dem Lebensraum Stadt.
Regionale Wohnkultur - Beispiele aus der Region Köln-Bonn
Wie wohnt Nordrhein-Westfalen in den Regionen? Baukultur Nordrhein-Westfalen stellt gute Beispiele vor, die in einen Dialog mit dem Ort und seinen prägenden Elementen treten, um daraus eine ortsspezifische Bau- und individuelle Wohnkultur zu entwickeln.
Der Blick zweier prominenter Architekten auf Stadt und Land
Stadt und Land: Zwei der prominentesten Architekten unserer Zeit plädieren dafür, den Blick in die Landschaft zu richten. Ein Interview geführt von der Neuen Zürcher Zeitung mit Rem Koolhaas und Jacques Herzog.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
„Stadtgrenzen überschreiten“: Interview mit Stadtplaner Michael Isselmann zum Wohnen in der Region
Die Region im Blick: Der Raum- und Stadtplaner Michael Isselmann spricht im Interview über die entscheidenen Maßnahmen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und die Bedeutung über Stadtgrenzen hinaus zu denken und zu planen.
Für abwechslungsreichen Wohnungsbau: Interview mit Architekt Max Delius aus Münster
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
„Stadtgrenzen überschreiten“: Interview mit Stadtplaner Michael Isselmann zum Wohnen in der Region
Die Region im Blick: Der Raum- und Stadtplaner Michael Isselmann spricht im Interview über die entscheidenen Maßnahmen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und die Bedeutung über Stadtgrenzen hinaus zu denken und zu planen.
Die Wohnraumentwicklung in der Region Köln-Bonn: Interview mit Kathrin Möller
In einem Interview mit Kathrin Möller als Vertreterin der Wohnungswirtschaft und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft köln ag, widmen wir uns der Wohnraumentwicklung und dem Verhältnis von Stadt und Land in der Region Köln-Bonn.
Wie unterscheidet sich das Wohnen in den Regionen in NRW? Was definiert die jeweilige Wohnkultur? Baukultur Nordrhein-Westfalen blickt in diesem mehrjährigen Projekt auf eine regionale Wohnkultur sowie deren Zukunftsperspektive und diskutiert mit maßgeblichen Akteuren.
Mies van der Rohe Award 2019: Hauptpreis Lacaton & Vassal, Cite Grand du Parc Bordeaux
Für den Umbau von drei Wohnblöcken aus den 1960er Jahren in Bordeaux haben das Architekturbüro Lacaton & Vassal mit Frédéric Druot und Christophe Hutin den Mies van der Rohe Award 2019 erhalten.
„Die komplexe Realität des Wohnens“: Mies Award 2017 für Projekt „Kleiburg“ zu bezahlbarem Wohnraum
Die Jury für den "Mies van der Rohe Award 2017" hat unter Vorsitz des britischen Architekten Stephen Bates gleich zwei Wohnungsbauprojekte im Bereich des preiswerten Wohnens prämiert. Das hat es noch nie gegeben in der Geschichte des Preises, der seit 1988 alle zwei Jahre verliehen wird.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.