Blick in die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Berger Kirche Düsseldorf. Besucher*innen erleben die Videointerviews und Beispiele neuer Nutzungskonzepte leerstehender Kirchen in Nordrhein-Westfalen.
Blick in die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Berger Kirche Düsseldorf. Besucher*innen erleben die Videointerviews und Beispiele neuer Nutzungskonzepte leerstehender Kirchen in Nordrhein-Westfalen. Foto: Claudia Dreyße

„Kirchen als Vierte Orte“ eröffnet in Düsseldorf

Mit der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ zeigt das Museum der Baukultur NRW in der Berger Kirche in Düsseldorf, wie leerstehende Sakralbauten zu neuen gemeinschaftlichen, kulturellen und sozialen Räumen werden können.

Baukultur Nordrhein-Westfalen hat am Sonntag, 9. November 2025, die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Berger Kirche in Düsseldorf eröffnet. Die Schau widmet sich der Frage, wie leerstehende oder vom Abriss bedrohte Kirchen neue Aufgaben übernehmen und als „Vierte Orte“ – Orte der Gemeinschaft, Kontemplation und Kultur – weiterbestehen können.

Zur Eröffnung sprachen Heinrich Fucks, Vertreter des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf, und Kurator Felix Hemmers von Baukultur NRW. Fucks betonte die Herausforderungen sinkender Mitgliederzahlen und den daraus resultierenden Umnutzungsdruck. Hemmers hob hervor, dass Kirchen keine bloßen Immobilien seien, sondern Räume mit besonderer Atmosphäre und gesellschaftlicher Bedeutung.

Kurator Felix Hemmers bei der Eröffnung der Ausstellung Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels in der Berger Kirche Düsseldorf. Foto: Claudia Dreyße
Kurator Felix Hemmers bei der Eröffnung der Ausstellung Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels in der Berger Kirche Düsseldorf. Foto: Claudia Dreyße
Die Ausstellung präsentiert 27 Beispiele umgenutzter Kirchen in Nordrhein-Westfalen – etwa die Kirche Christus-König in Düsseldorf als Familienzentrum oder die Dreifaltigkeitskirche in Köln als Aikido-Dojo. Ergänzend sind in 20 Video-Interviews die Perspektiven von Architekt*innen, Gemeindemitgliedern, Pfarrer*innen und Expert*innen zu hören, die den Wandel von Kirchen mitgestalten.

Begleitet wird die Ausstellung von der Veranstaltung „Kirchentransformation – Architekturaufgabe und Stadtentwicklungsmoment“ am Dienstag, 11. November 2025, in Kooperation mit der Architektenkammer NRW sowie zwei öffentlichen Führungen mit Kurator Felix Hemmers jeweils samstags am 15. November und 13. Dezember 2025.

„Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ ist bis zum 13. Dezember 2025 in der Berger Kirche Düsseldorf zu sehen. Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Ausstellung: 
https://baukultur.nrw/museum/ausstellungen/kirchen-als-vierte-orte-perspektiven-des-wandels/

Kooperationspartner

 

Ihre Kontakte für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann

Ausstellungsformate

T 0209 402 441-0
Iris Tritthart

Iris Tritthart

Ausstellungssekretariat

T 0209 402441-0
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.