Alle Inhalte zum Thema Kirchen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Fotografin Claudia Dreyße (links) zeigt Workshop-Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das Stadtgrün.

16.

Mai '25
14:00–16:00 Uhr

Stadtgrün entdecken: Ein fotografischer Spaziergang in Witten

Baukultur im Dialog: offener Austausch und Begegnung; hier 2024 bei der Summer School im UmBauLabor.

13.–14.

Jun '25

Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen

Die Nathanaelkirche in Köln-Bilderstöckchen.

14.04.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln

Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ bei der Premiere in Essen im September 2024.

07.04.2025

Termine der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte“

Wo sind die nächsten Stationen der Wanderausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“? Unsere Übersicht liefert die Termine sowie Ausstellungsorte und wird fortlaufend aktualisiert.

25.03.2025

Kirche Heilig Geist wird zu Kunstraum

Am Sonntag, 6. April 2025, eröffnet in Essen-Katernberg der „Kunstraum Heilig Geist“ als neuer Ort für zeitgenössische Kunst. Die erste Ausstellung ist „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz.

26.02.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in Hamm eröffnet

Am Sonntag, 23.2.2025, wurde in Hamm in der Christuskirche die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven des Wandels“ eröffnet. Die Ausstellung thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ im September 2024 in der Kirche Heilig Geist in Essen.

03.12.2024

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ im Jahr 2025 auf Wanderschaft

Im Jahr 2025 schickt das Museum von Baukultur NRW „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ auf Wanderschaft. In den Gemeinden soll die Ausstellung Impulse für die Umnutzung leerstehender Sakralgebäude geben.

30.10.2024

Kirchenmanifest mit 20.000 Unterschriften

Mehr als 20.000 Menschen haben den Aufruf zur Petition „Kirchen sind Gemeingüter“ inzwischen unterschrieben. Baukultur NRW am 9.11.2024 auf der Fachmesse „denkmal“ in Leipzig vertreten.

Foto: Bernd Weishaupt
Medium Essen
00:02:39

20.09.2024

Ausstellungsfilm „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“

Der Film zeigt die Ausstellungseröffnung von Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Heilig-Geist-Kirche, lässt Beteiltigte zu Wort kommen und gibt Einblicke in die Transformation der Kirche und die Ausstellung.

Medium Essen Jülich
00:04:40

12.09.2024

Kirche ohne Kirche – Zweites Leben für Gotteshäuser

RTL West hat die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in Essen besucht und mit Kurator Felix Hemmers gesprochen. Darüber hinaus zeigt der Film mehrere umgenutzte Kirchen in NRW.

Eine Besucherin lauscht dem Interview mit Jens Hendrix, Baudezernent in Hattingen zu Kirchentransformationen. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

02.09.2024

Museum der Baukultur NRW eröffnet Kirchenausstellung

Wie lassen sich leer stehende Kirchengebäude nutzen? Welche Menschen sind wie in die Umnutzungen eingebunden? Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ wurde am Sonntag, 1.9.2024, vom Museum der Baukultur NRW in Essen eröffnet.

Foto: Benedikt Seifert
Medium Essen
00:00:41

01.09.2024

Ausstellungsteaser „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“

Der Teaser stellt Personen mit ihren Statements zur Umnutzung von Kirchen vor, die in der Ausstellung. „Kirchen als Vierte Orte - Perspektiven des Wandels“ in Form von Video-Interviews zu Wort kommen.

Das „Brachland Ensemble“ inszeniert den Übergang von der kirchlichen Nutzung zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“, 1.9.2024, Heilig-Geist-Kirche, Essen.

01.09.2024 – 06.10.2024

Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels

Mit der Ausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.9. bis 6.10.2024 in Essen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.

Friedenskirche Mönchengladbach.

02.06.2024

Kirchenmanifest: Mehr als 16.000 Unterschriften 

Das im Mai veröffentlichte Kirchenmanifest stößt auf reges Interesse in der Öffentlichkeit. Initiiert wurde es von zehn Partner*innen aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen.

Oberhausen/Nordrhein-Westfalen, Heilige Familie: 1958 nach den Entwürfen der Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard fertiggestellt, dient der Bau seit 2008 als „Tafelkirche“, als Ausgabe- und Lagerstelle der lokalen Tafelorganisation.

13.05.2024

Die Kirchen gehören allen. Baukultur-Bündnis veröffentlicht Manifest

Ein Bündnis aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen ruft zu einer neuen Trägerschaft für Kirchengebäude auf, um den wertvollen Bestand zu sichern.

Christuskirche in Köln.

05.12.2023

Investor*innen verzweifelt gesucht – Ausverkauf der Kirchengebäude

Kirchen werden immer häufiger zum Verkauf angeboten. Dabei stellt sich die Frage: Berücksichtigen Kirchenträger noch ausreichend die vielfältigen Bedeutungsebenen ihrer Kirchen als Gebäudetypologie und Orte der Gemeinschaft?

Aufgegriffen im WDR-Podcast: die Dreifaltigkeitskirche in Köln. Der ehemalige Gottesdienstraum wird als Kampfsport- und Meditationsdojo genutzt.

13.10.2023

Neu in ARD und im WDR: Podcast und Reportage über Zukunft der Kirchen

„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.

Die Christuskirche in Köln.

08.09.2023

Tag des offenen Denkmals 2023: viele Sakralbauten

Am Sonntag, 10. September 2023, findet wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. In ganz Nordrhein-Westfalen öffnen sich die Tore historischer Gebäude. Auch viele (umgenutzte) Kirchengebäude empfangen Besucher und bieten Führungen an.

13.05.2023

Vom Haus des Gebets zum Co-Working-Space?!

Herausforderung Sakralraumtransformation – Stefanie Lieb und Ulrich Königs (DFG-Projekt TRANSARA), Sebastiaan Gerards (Landmarken AG) und Peter Köddermann (Baukultur NRW) bringen am Donnerstag, 15. Juni 2023, religiöse, soziale, ökonomische und architektonische Perspektiven miteinander ins Gespräch.

Die evangelische Willkommenskirche in Overath von Springer Architekten.

13.09.2022

Kirchen als Denkräume! Der 30. Evangelische Kirchbautag im Rückblick

Von 8. bis 11. September fand in Köln der 30. Evangelische Kirchbautag statt. Die zentrale Frage war: Was passiert mit den Kirchen, die wegen der sinkenden Zahl von Christen nicht mehr gebraucht werden?

Themenheft „Kirchenumbau“ von Baukultur Nordrhein-Westfalen.

06.09.2022

Magazin Kirchenumbau

Baukultur NRW veröffentlicht sein drittes Magazin, dieses Mal zum „Kirchenumbau“. In dieser Ausgabe kommen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit leer stehenden Kirchen und deren Potenzialen.

Abschlussveranstaltung „Zukunftskonzept Kirchenräume“ mit den acht Projektgruppen die sich für den Erhalt ihrer Kirche einsetzen.

01.04.2022

Ehemalige Kirchen bieten Chancen für neue Räume in der Stadt

Mit der Infoveranstaltung „Zukunftskonzept Kirchenräume“ gibt Baukultur Nordrhein-Westfalen einen Einblick in das Kooperationsprojekt „Zukunft – Kirchen – Räume“. Baukultur Nordrhein-Westfalen setzt sich gemeinsam mit Partnern für den Erhalt von Kirchengebäuden in NRW ein.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.