Vielmehr zeigt die Ausstellung Leihgaben aus dem Museum of Modern Art (MoMA), großformatige Fotomontagen und Collagen des Architekten aus den Jahren zwischen 1910 und 1965. Diese spiegeln als bauliche Visionen in ihren abrupten Bildwechseln, der Montage von verschiedenen Materialien und Werken befreundeter Künstler sowie in ihrer perspektivischen Freiheit seine Ideen zum Neuen Bauen wider. Die Collagen werden chronologisch präsentiert und von Werken von Sarah Morris, Thomas Ruff und anderer Künstler begleitet, um einen zeithistorischen und künstlerischen Kontext herzustellen.
Zu Beginn des kommenden Jahres 2017 lenkt das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW dann den Fokus auf die aktuelle Architekturszene Europas im Geist von Mies und holt die prämierten Projekte des Mies van der Rohe Awards 2015 nach NRW. Die Ausstellung wurde von September bis Oktober 2016 bereits im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt gezeigt und befindet sich nun auf dem Weg nach Mailand. Ab dem 19.01.2017 werden die prämierten Projekte in dem Firmensitz der Vereinigten Seidenweberei AG in Krefeld ausgestellt. Ergänzend wird es Informationen zum Ausstellungsort selbst geben, das Gebäudeensemble auf dem Verseidag-Gelände stammt aus den 1930ern und blieb der weltweit einzige von Mies van der Rohe geplante Industriebau.
Weitere Informationen zu der Ausstellung und zu einem Symposium am 20.01.2017 in Aachen finden Sie auf der Webseite des Ludwig Forums Aachen unter ludwigforum.de.
Nähere Infos zur Ausstellung des M:AI NRW in Krefeld folgen im Dezember.