Die Johanneskirche in Bochum (1966) ist das einzige Kirchenbauwerk, dass Hans Scharoun - einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit - verwirklichen konnte.
Sie stellt einen bemerkenswerten Beitrag des organischen Bauens zur modernen Kirchenbaukust dar. Darüber hinaus pflegte sie seit jeher eine besondere Beziehung zur zeitgenössischen Kunst und hat den Werken und Aktionen von Künstlern wie Fritz Winter oder Joseph Beuys Raum gegeben.
Dennoch ist die Johanneskirche bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Aus diesem Grunde hat die Initiative Scharoun-Kirche mit Unterstützung der StadtBauKultur NRW das interdisziplinäre Symposium "Über einen erweiterten Architekturbegriff“ durchgeführt. Es sollte dazu beitragen, das geistige Erbe von Hans Scharoun lebendig zu halten und sein bauliches Erbe in Gestalt der Johanneskirche zu bewahren. Einen Tag lang setzten sich Theoretiker, Architekten und Künstler mit der Johanneskirche auseinander und verorteten sie im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart.
Es sprachen und diskutierten u.a. Prof. Dr. Christoph Zöpel (Staatsminister a.D),
Prof. Dr. Volker Harlan (Theologe und Biologe), Prof. Jesko Fezer (Architekt), Christopher Dell (Musiker und Improvisations-Theoretiker), Prof. Dr. Ulrich Pantle (Architekt), Tom Tritschel (Gemeindepfarrer), Tim Rieniets (Landesinitiative StadtBauKultur NRW).
Am Sonntag, 10. September 2023, findet wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. In ganz Nordrhein-Westfalen öffnen sich die Tore historischer Gebäude. Auch viele (umgenutzte) Kirchengebäude empfangen Besucher und bieten Führungen an.
Baukultur NRW veröffentlicht sein drittes Magazin, dieses Mal zum „Kirchenumbau“. In dieser Ausgabe kommen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit leer stehenden Kirchen und deren Potenzialen.
Mit der Infoveranstaltung „Zukunftskonzept Kirchenräume“ gibt Baukultur Nordrhein-Westfalen einen Einblick in das Kooperationsprojekt „Zukunft – Kirchen – Räume“. Baukultur Nordrhein-Westfalen setzt sich gemeinsam mit Partnern für den Erhalt von Kirchengebäuden in NRW ein.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.