Ausstellungsort von „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“: das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Foto: Sebastian Becker
VERSCHOBEN:
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.
Wanderausstellung in Gelsenkirchen
ACHTUNG: Die Ausstellung wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des Bundesbauministeriums und des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung macht ab Mai Station in Gelsenkirchen im Musiktheater im Revier - präsentiert vom Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen.
In Anlehnung an „Aufsteigender Phönix“ von Hannes Schulz-Tattenpach entstand das Signet für Ausstellung und Publikation. Quelle: BBRAktueller Hinweis: Die Ausstellung wird wegen der Coorona-Pandemie verschoben und wird nicht wie geplant ab Mai im Musiktheater im Revier gezeigt.
Die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Zusammenarbeit mit dem Büro schmedding.vonmarlin. und Studio Krimm konzipierte Ausstellung zeichnet nach, wie Kunst und Bau zur Repräsentation der beiden deutschen Staaten BRD und DDR bis 1989 beitrugen und welche Rolle sie nach der Wiedervereinigung bei der Suche nach einer neuen nationalen Identität spielten. Weitere Informationen zu Ausstellungszeit und weitere Details zum Ausstellungsort gibt es demnächst auf baukultur.nrw.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auch auf der Website des BBR.
Die NRW-Landesregierung hat beschlosssen bei großen Baumaßnahmen des Landes Kunst am Bau zu fördern. Baukultur Nordrhein-Westfalen wird in einem Landesbeirat mit weiteren Akteur*innen die Bauherr*innen beraten.
Ein Programm zur Förderung von Kunst an und in öffentlichen Gebäuden sowie in deren Umfeld geht in Deutschland zurück auf einen Erlass der preußischen Regierung im Jahre 1928. Damit wurden erstmals Künstler direkt vom Staat gefördert.
Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht neues Magazin zum Thema „Kunst und Bau“. Das Heft zeigt, welchen baukulturellen Wert diese besondere Kunstform hat, beleuchtet ihre vielen Facetten und lässt die beteiligten Menschen zu Wort kommen.
Dr. Christine Kämmerer
Projektleitung Kunst und Bau
T 0209 402 441-0 F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.